MARITIMES
Travemünde 25.03.2009
Lübecker Hafen baut intelligente Seehafenlogistik weiter aus

Das Forschungsprogramm ISETEC II wurde durch das für die Verkehrsforschung zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) initiiert. Die Forschungsschwerpunkte innerhalb dieses Programms liegen in der Entwicklung neuer Technologien und Logis-tikkonzepte, der Vernetzung deutscher Seehäfen und der effizienten Nutzung von Verkehrsträgern für die Hinterlandanbindung.
Seit 2008 arbeitet die LHG an vier Projekten innerhalb des ISETEC-Programms aktiv mit. Die jeweilige Laufzeit beträgt ca. drei Jahre. Bei zwei dieser Maßnahmen ist die LHG Leadpartner. Jetzt trafen sich im Hafenhaus und am Terminal Skandinavienkai die einzelnen Projektpartner mit den Vertretern des TÜV Rheinland, der als Projektträger fungiert, zu einem Arbeitstreffen. Gemeinsam wurden die Projekte und der jeweilige Stand ausgiebig vorgestellt und diskutiert. Bei den nachfolgenden vier Projekten ist die LHG beteiligt:
Hafenleitstand – Entwicklung innovativer IT-Module innerhalb bestehender Systeme zur Unterstützung der hafenspezifischen Prozessplanung und -steuerung.
Ziel: Erhöhung der Umschlagsproduktivitäten mittels IT-gestützter Planung und Steuerung der Betriebsprozesse.
Projektpartner:
- Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (Leadpartner)
- Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH
- Seehafen Kiel GmbH & Co. KG
Rail-Tug – Tugmastersystem zur rollenden Beladung von Trailern auf Waggons.
Ziel: Erschließung nicht-kranbarer Trailer für den kombinierten Verkehr zur Verbesserung des Transportangebotes im schienengebundenen Hinterlandverkehr.
Projektpartner:
- Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (Leadpartner)
- Baltic Rail Gate GmbH
- Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH
- Rostock Trimodal GmbH
- LMG Anlagenbau GmbH
- Götting KG
- TraDaV Travemünder Datenverbund GmbH
BIT – Business Integration Truck
Ziel: Verbesserung der Ressourcenauslastung und Reduzierung von LKW-Wartezeiten und Rückstaus in das öffentliche Straßennetz durch Standardisierung von Abläufen, In-formationsflüssen und Schnittstellen zwischen Speditionen und den norddeutschen Seehäfen sowie einer Erhöhung der Transparenz in den Transportketten.
Projektpartner:
- DAKOSY Datenkommunikationssystem AG (Leadpartner)
- Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
- European Cargo Logistics GmbH
- dbh Logistics IT AG
- Hamburger Hafen und Logistik AG
- TraDaV Travemünder Datenverbund GmbG
ProKon – Einsatz innovativer Informations- und Kommunikations-Technologien zur Prozess-Kontrolle im Ladungs- und Ladungsträgermanagement von Seehäfen.
Ziel: Permanente Verfolgung von Ladung und Ladungsträgern auf den Seehafenterminals zur Optimierung der Stellplatzverwaltung und Vermeidung von Suchfahrten.
Projektpartner:
- BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG (Leadpartner)
- Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
- CuxPort Gmbh, Cuxhaven
- Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft
- Universität Bremen
Quelle: Pressemitteilung LHG
1 http://www.lhg-online.de