Schausteller sollen weiter Lübecker Weihnachtsmarkt machen – Veranstaltungs-Fazit für Travemünde wird spätestens im Herbst gezogen
Die Expansion der Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH (LTM) im Veranstaltungsbereich stößt nicht nur in Travemünde auf Skepsis, das wurde am Freitagabend beim Empfang zum Jahresbeginn der Lübecker CDU deutlich. Im Bürgerschaftssaal des Lübecker Rathauses begrüßte der Lübecker Franktionsvorsitzende Andreas Zander ausdrückelich auch die Vertreter der Lübecker Schausteller, verbunden mit der »klaren Ansage«, dass mit die CDU eine Übertragung des Weichnachtsmarktes an die LTM nicht zu machen sei.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Andreas Zander begrüßte die zahlreichen Gäste beim Empfang im Lübecker Rathaus. Foto: TA
Die SPD habe es doch »tatsächlich geschafft« einen entsprechenden Antrag zu stellen. Obwohl der von der LTM ausgerichtete »Kinder- und Familienweihnachtsmarkt« dem Vernehmen nach 40.000 Euro Defizit eingefahren hätte, so Zander. Angesichts der Probleme mit der Lübecker Weihnachtsbeleuchtung hätte Zander so seine Zweifel, ob die LTM in der Lage sei, den Lübecker Weihnachtsmarkt auszurichten. Er esse lieber seine Bratwurst an der Holzbude als Scampis in Pagodenzelten, auch weil ihm lieber sei, dass das Geld von Lübecker Unternehmen verdient werde als von Hamburgern. Zander ging auch auf die aktuelle Situation in Travemünde ein: »Die LTM soll auch Veranstaltungen in Travemünde machen«, sagt er. Dafür habe die städtische Gesellschaft 100.000 Euro bekommen. Das einzige was man bis jetzt davon gesehen habe, sei »dass Veranstalter Lübeck den Rücken zudrehen«. Die CDU möchte der LTM die Chance geben, sich zu beweisen, aber »spätestens im Herbst wird abgerechnet«. TA
Die Gäste treffen im Bürgerschaftssaal ein. Foto: TA
Unter den Gästen: Dirk Freitag (Imbiß- und Ausschankbetriebe E.&F. Freitag) und der FDP-Fraktionsvize Gerrit Koch (rechts). Foto: TA
TA" >"Der einzig wahre Stadtpräsident« Peter Sünnenwold. Foto: TA
Travemündes CDU-Ortsverbandsvorsitzender Klaus Petersen (links) im Gespräch mit Senator Thorsten Geißler. Foto: TA
Als zweite Rednerin sprach Anke Eymer (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages. Foto: TA
Reimer Böge (CDU), Mitglied des Europäischen Parlaments war als Festredner geladen und sprach über Europapolitik. Foto: TA
Der Fraktionsvorsitzende Andreas Zander (rechts) bedankte sich bei Festredner Reimer Böge (links) mit einer Großpackung Lübecker Marzipan. Foto: TA
Nach den Ansprachen gab es im Rathaus noch Gelegenheit zu direkten Gesprächen. Foto: TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.