POLITIK
Travemünde 17.11.2008
Stadtmarketing: Travemünde soll zahlen

Um das »Stadtmarketing Zielsystem« der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) zu finanzieren, soll das Budget des Travemünder Kurbetriebs gekürzt werden. Konkret heißt es im Antrag von SPD und BfL: »Der Zuschuss an die Kurbetriebe Travemünde wird für 2009 entsprechend um 100.000 Euro und in 2010 um 50.000 Euro gekürzt.« Geld, das in Travemünde für konkrete Tourismus-Maßnahmen dann fehlen wird. Die LTM hatte mit Powerpoint-Präsentationen in den vergangenen Monaten für ihre Marketing-Anstrengungen bei den Fraktionen geworben. Dabei war auch von einer Image-Analyse für Lübeck die Rede, die extern vergeben werden soll, Kostenpunkt 100.000 Euro.
Travemündes Ortsverbands-Vorsitzender Klaus Petersen (CDU) kennt die Vorträge und die Versuche, Marken zu bilden, sei es als Sportstadt, Kulturstadt oder Weihnachtsstadt. Das Geld für diese Marketing-Maßnahmen zahlt immer die Stadt, auch wenn es dem Kurbetrieb weggenommen wird: »Als ob das nicht die Hansestadt wäre«, meint Petersen. Der Kurbetrieb ist ja ebenfalls eine städtische Gesellschaft. Auch die Vergabe der Aufträge an andere Unternehmen stößt bei Petersen auf Kritik: Es sei doch eine Frau für Stadtmarketing eingestellt worden. Petersen: »Wozu haben wir die LTM, nur dafür dass sie Aufträge vergeben soll?«.
Als das A-Rosa gebaut werden sollte, haben die Bauherren auch eine Umfrage gemacht, dann an den besten Standorten gebaut: In Travemünde und auf Sylt. Mehr braucht man eigentlich nicht zu wissen. Wie es um Lübecks Image nach der Deutschlandweiten Blamage um die Weihnachtsbeleuchtung steht, dafür braucht es keine 100.000-Euro-Analyse... TA
Antrag der SPD und Bürger für Lübeck »Stadtmarketing / Stadtmarketing Zielsystem«, unterzeichnet von den Fraktionsvorsitzenden Peter Reinhardt (SPD) und Dr. Raimund Mildner (BfL), für die Bürgerschaftssitzung am 27. November 2008 im Wortlaut:
Die Fraktionen der SPD und Bürger für Lübeck beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen:
Zur Entwicklung des Stadtmarketing Zielsystems erhält die Lübeck Travemünde Marketing GmbH für den Wirtschaftsplan 2009 einmalig 50.000,- Euro.
Unter der Bedingung, dass wie bisher die Mitfinanzierung durch Dritte in gleicher Höhe erfolgt, erhält die LTM für die personelle und sachliche Ausstattung zur Fortführung des Stadtmarketings um zwei weitere Jahre für den Wirtschaftsplan 2009 und 2010 je 50.000,- Euro. Über die Fortführung des Stadtmarketings ab 2011 wird aufgrund des dann vorliegenden Stadtmarketing Zielsystems und des damit einhergehenden konkreten Vorschlags für einen effizienteren Mitteleinsatz (inklusive Kürzungsvorschlägen für die Ansätze für Marketingsaufwendugen der städtischen Bereiche und Beteiligungen) gesondert entschieden.
Der Zuschuss an die Kurbetriebe Travemünde wird für 2009 entsprechend um 100.000 Euro und in 2010 um 50.000 Euro gekürzt.
Begründung: Die Bürgerschaft bekennt sich zu dem bei der LTM GmbH angesiedelten Aufgabenbereich Stadtmarketing und der Entwicklung einer »Marke Lübeck«. Die Bürgerschaft sieht die Notwendigkeit, mittels einer zentralen städtischen Koordinierungsstelle die Marketingaktivitäten innerhalb der Stadtverwaltung Lübeck und ihrer Beteiligungen, aber auch unter Einbeziehung privater Institutionen und Kräfte zu bündeln und somit zu einem effektiveren und effizienteren Mitteleinsatz und einem besseren Gesamtergebnis für Lübeck zu kommen.
Stadtmarketing und die Entwicklung einer »Marke Lübeck« führen zu einem Mehrwert für die städtischen Bereiche sowie die städtischen Betriebe. Die Bürgerschaft bekennt sich gleichzeitig dazu, dass angesichts der Haushaltslage nicht mehr Geld für Marketing ausgegeben werden darf, sondern lediglich die bisher bereits verwendeten Mittel effizienter eingesetzt werden sollen.
Die Lübeck Travemünde Marketing GmbH führt statt des Kurbetriebs Travemünde ab 2009 die Veranstaltungen in Travemünde durch. Der Kurbetrieb erzielt durch die Feriendörfer steigende Einnahmen. Insofern sind die Kürzungen der Zuschüsse vertretbar. Das Stadtmarketing Zielsystem soll auch zu einer besseren Vermarktung von Travemünde führen.