AUSBILDUNG
Travemünde 11.09.2008
18 Lehrlinge der Glaser-Innung Schleswig-Holstein in Travemünde freigesprochen

»In Ehrbarkeit, In Gerechtigkeit, In Wahrhaftigkeit« mit diesen traditionellen Begriffen und vor der geöffneten Innungslade der Glaser-Innung aus dem Jahre 1605 eröffnete Landesin-nungsmeister [LIM] Michael Schulze die diesjährige Feierstunde. Die Ausbildungszeit ist wie im Fluge verlaufen. Zwischen der Bewerbung bis zur heutigen Gesellenbriefübergabe sind über drei Jahre vergangenen. Sie haben somit die ersten Schritte ihres Berufslebens absol-viert. »Lassen Sie nicht nach und gehen Sie weiterhin Ihren Weg«, so LIM Schulze an die angehenden Junggesellen. Die Zukunft gehört Ihnen, denn das Glaserhandwerk braucht gute Facharbeiter. Den Betrieben dankte er für deren gute Ausbildungsbereitschaft mit der Bitte verbunden, hier nicht nachzulassen.
Grußworte überbrachten der Obermeister Ronald Nows der Glaser-Innung Rostock, vertre-tend für die vier Glaser-Innungen in Mecklenburg-Vorpommern, sowie der Oberstudiendirek-tor Bodo Kroll der Landesberufsschule. OStDir. Kroll erwähnte besonders, das 14 Junggesel-len zusätzlich den Realschulabschluß erlangten, zwei den Hauptschulabschluß und zwei den Abschluß der 10. Klasse Hauptschule.
Der Kreishandwerksmeister [KHM] der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein Manfred Arp gra-tulierte den Junggesellen zu ihrem Eintritt in den Gesellenstand und zur erfolgreichen Able-gung der Prüfung in einem facettenreichen und modernen Handwerksberuf. Als Außenste-hender fällt einem die hohe Kunst des Glaserhandwerks immer an besonders auffälligen Arbeiten auf. Hervorstechende Beispiele sind sicherlich der Kölner Dom oder der Berliner Hauptbahnhof. Mit dem Gesellenbrief haben Sie die Eintrittskarte für Ihren Weg, in ein hof-fentlich erfolgreiches Berufsleben gelöst. Bleiben Sie nicht am Eingang stehen, sondern ent-wickeln Sie sich weiter. Wichtig ist vor allem, dass Sie in Ihrer Grundeinstellung stets wach und neugierig bleiben und Ihre berufliche Tätigkeit nicht zur bloßen Routine-Ausübung ver-kommen lassen. Dabei gilt das alte Sprichwort: »Meister ist, wer was ersann, Geselle ist wer etwas kann, Lehrling bleibt ein Jedermann.« mehr denn je. Fachkompetenz und Qualität werden ihren Weg finden, so KHM Arp. Den Ausbildungsbetrieben dankte er, trotz aller Un-wegsamkeiten und wirtschaftlichen Belastungen in Ausbildung und Zukunft des Handwerks und der Betriebe zu investieren.
Für die Glaser-Innungen Mecklenburg-Vorpommern überreichten Obermeister Ronald Nows, der Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses Christian Schramm und Berufsschulleh-rer Martin Zimmermann die Abschlusszeugnisse an die Junggesellen. Ron Resow ist Lan-dessieger in Mecklenburg-Vorpommern geworden.
Der Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses Schleswig-Holstein Michael Thabe in-formierte über den Verlauf der Gesellenprüfung. Von 24 Prüflingen haben 18 die Prüfung erfolgreich bestanden.
Die Prüfungsergebnisse lauten:
- 2 x Gut
- 12 x Befriedigend
- 4 x Ausreichend
Im Anschluss überreichten Michael Thabe, LIM Michael Schulze und KHM Manfred Arp die Abschlusszeugnisse des Handwerks sowie die Abschlusszeugnisse der Berufsschule an die anwesenden Junggesellen.
Die Prüfungsbesten aus Schleswig-Holstein wurden von LIM Michael Schulze und KHM Manfred Arp besonders geehrt. Sie erhielten je ein Fachbuch und die Ehrenmedaille des Glaserhandwerks. Philipp Kleinophorst hat insgesamt die meisten Punkte erreicht und ist damit Jahrgangsbester geworden. Kristof Luley hat die praktische Prüfung mit sehr gut be-standen.
Prüfungsbeste:
- Gesamtergebnis: Philipp Kleinophorst (Gut),
Ausbildungsbetrieb: Glaserei Popp, GettorfPraktisch: Kristof Luley (Sehr gut), Ausbildungsbetrieb: Glaserei Schott, Elmshorn
Die Gäste nutzten die Gelegenheit sich die Gesellenstücke und Werkstätten anzuschauen. CB
Gesellenprüfung im Ausbildungsberuf Glaser/in Sommer 2008 Junggesellen:
- Philipp Kleinophorst, Helmut Popp, Gettorf
- Marc-Andre Schultz, Glaserei Wurr, Rendsburg
- Kristof Luley, Glaserei Schott, Elmshorn
- Christian Weigand, Norbert Harrs, Kiel
- Torben Kolbe, Thomas Schultz, Schwarzenbek
- Kevin Steinke, Glaserei H. Schulz Inh. M. Thabe, Lübeck
- Christopher Maske, Glaserei Jonny-W. Müller, Henstedt-Ulzburg
- Henning Hauschulz, Glaserei Schwarz, Kiel
- Martin Fehlau, Harder-Glasbau, Heide
- Claudio Coimbra, Harald Behn, Reinbek
- Mario Erfurth, Glas-Sprenger, Tastrup
- Daniel Tomaschewski, Glas & Fenster Schulz, Bordesholm
- Sebastian Schmidt, Glas Danker, Neumünster
- Martin Michael Krause, Glaserei Wurr, Rendsburg
- Marcel Harms, Glaserei Maas, Stockelsdorf
- Renat Gillmanov, Reimar Ebelt, Plön
- Hendrik Böbs, Glaserei Brede, Inh. Rosehr, Lübeck
- Rasmik Basjan, Matthias Bünjer, Bad Segeberg
Quelle: Glaser-Innung Schleswig-Holstein