VERANSTALTUNGEN
Travemünde 22.08.2008
Sail Travemünde eröffnet
Hamburger Museums-Gründer Peter Tamm Ehrengast bei der Eröffnung des maritimen Festes
Eva-Maria Schulze vom Lübecker Event-Büro ist ebenfalls auf dem Ostpreußenkai unterwegs, verteilt Bändchen an die Ehrengäste, die später noch im Kreuzfahrt-Terminal zusammen feiern wollen.

Dann ist alles bereit, der Chor hat sich auf dem Segelschiff »Baltic Beauty« in Postition gebracht, davor das Rednerpult, ein erster Shanty erklingt in der ruhigen Sommerluft, die sich ein bisschen nach heranziehendem Regen anfühlt. Lübecks neue Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer tritt ans Rednerpult, ihr gegenüber hat sich eine ordentliche Menge Zuhörer im Halbkreis aufgestellt.
Die Stadtpräsidentin erinnert daran, dass es für die rund 20 Segel-Oldtimer ja einige Alternativen zu Travemünde gab, lobt, dass sie sich für uns entschieden haben. Das Publikum applaudiert. Die zwölfte Baltic Sail ist ein Genuss ganzheitlicher Art, sagt sie dann etwas gestelzt und zählt das vielfältige Programm auf. Nächstes Jahr sollen sogar noch mehr Teilnehmerstädte dabei sein.

Dann verleiht die Stadtpräsidentin die Plaketten an die anwesenden Kapitäne. Wer es zur Eröffnung nicht geschafft hat, für den wird die Plakette zurückgelegt. Ein Lübecker Kapitän hat Eva-Maria Schulze einen Blumenstrauß mitgebracht, für die viele Arbeit, die Schiffe alle herzukriegen.
Stadtpräsidentin Schopenhauer fragt nach einem Handzeichen von Peter Tamm, Ehrengast der Veranstaltung. Aber der ist nicht da. Man trifft ihn später im Kreuzfahrt-Terminal. Der Journalist war lange Vorstandsvorsitzender des Axel-Springer-Verlages. In letzter Zeit machte er durch seine maritime Sammlung von sich Reden, die größte weltweit in privater Hand. Seit Juni sind die Stücke im Internationalen Maritimen Museum in der Hamburger Hafencity zu sehen.

Nun stehen Peter Tamm und Ehefrau Ursula, eine Kielerin, im gläsernen Travemünder Kreuzfahrt-Terminal bei einem Glas Wein. Tamm erzählt, dass seine Beziehung zu Lübeck und Travemünde so alt ist wie er selbst, beinahe 80 Jahre. Er wüsste gar nicht, wie viel tausendmal er da gewesen sei.

Auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell« bestätigte Peter Tamm, dass er auch gern Exponate für die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag der Viermastbark »Passat« in Travemünde zur Verfügung stellt. Ein Modell im Maßstab 1:100 hätte er in seiner Sammlung, dazu viele Dokumente, Fotos und Bilder. Das stellt er gern zur Verfügung, wo er helfen kann.

»Für mich ist das Schiff Mittelpunkt der Weltgeschichte«, sagt Peter Tamm. Ohne Schiffe hätten die Menschen doch gar nicht zusammengefunden. Und das tun sie auch jetzt wieder, auf der »Sail Travemünde«, die noch bis zum 24. August im Ostseebad gefeiert wird. TA
1 http://www.internationales-maritimes-museum.de
2 http://www.sail-travemuende.de