HAFEN
Travemünde 06.08.2008
»Wir machen Schifffahrt möglich«
Verkehrszentrale Travemünde sorgt für die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs


Oben, im Rund des Turmes, sitzen erfahrene Nautiker, allesamt langgediente Kapitäne, die die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs in gleich drei Bereichen gewährleisten. So geht der Zuständigkeitsbereich von der Flensburger Förde über die Kieler- und Lübecker Bucht bis zum Leuchtturm Buk, der für die Ansteuerung nach Wismar steht.
Drei Arbeitsplätze, nämlich für die Kieler Förde, die Trave und Wismar, vollbepackt mit Monitoren, Radarschirmen und Schiffsfunk sind rund um die Uhr besetzt. Allein im der Bereich der Trave gibt es täglich mehr als 25 einlaufende und genau so viele auslaufende Schiffsbewegungen, vom größten Kreuzfahrtschiff, das ab 210 Metern Länge nur mit einer Sondergenehmigung den Travemünder Hafen anlaufen darf, über alle anderen Schiffe, wie die großen Fähren bis hin zu kleineren Einheiten und den beliebten Ausflugsschiffen. Dazu kommen viele Segler und Motorsportboote und immer wieder Sonderverkehr, wie von Schleppern gezogene Plattformen oder Prame. Die meisten dieser Aktivitäten, den Schiffsverkehr zu kontrollieren und koordinierende Informationen zu geben, spielen sich über UKW-Sprechfunkverkehr ab und bleiben dem Gast und Besucher von Travemünde verborgen. Mehr darüber in unserem Kasten »Trave Traffic«.


Die Dienste der Verkehrszentrale dienen natürlich in erster Linie den Häfen, wobei die hohe Anfahrdichte, z.B. des Skandinavienkais als Fährhafen diesen besonders attraktiv für die Wirtschaft macht. Unbenommen bleibt aber die Freude vieler Menschen am Anblick der großen Schiffe und das Staunen darüber, mit welch unsichtbarer Hand diese großen Pötte, die so nahe am Ufer vorbeifahren, geleitet werden und genau wissen, wo es längs geht. Nicht zu vergessen sind dabei natürlich die Lotsen, die in dem kleinen schmucken roten Lotsenboot, mit der Aufschrift »PILOT« die Lotsen zum Schiff bringen und auch wieder von Schiff abholen, wenn es draußen in der Lübecker Bucht endgültig das schwierige Fahrwasser der Trave verlassen hat.

Einlaufende Schiffe melden sich von See aus an der Tonne 1 des Lübeck-Gedser-Weges auf dem Sprechfunkkanal 13 und geben der Verkehrszentrale wichtige Schiffsdaten durch, wie z.B. das Ziel, den Tiefgang und andere wichtige Daten. Ein einlaufendes Schiff, das sich als erstes Schiff an dieser Tonne meldet, hat Wegerecht vor einem anderen auslaufenden Schiff, das sich nur geringe Zeit später an einem Meldepunkt in der Trave (Stülper Huk) meldet. Die Verkehrszentrale gibt diese »Meldungen« an alle Schiffe via Funk weiter, die sich einlaufend oder auslaufend oder sonst durch Verholen an andere Liegeplätze über Sprechfunk melden. Die Schiffe nehmen dann miteinander Verbindung auf und vereinbaren, wie und wo sie sich begegnen. Alle drei Stunden gibt die Verkehrszentrale in englischer und deutscher Sprache an alle Seefunkstellen allgemeine Informationen für die Schifffahrt bekannt, so Angaben über die Sicht, den Wind, Strömung oder sonstige Besonderheiten. Im UKW-Sprechfunk heißt die Verkehrszentrale »Trave Traffic«. Wird Trave Traffic von einem Schiff gerufen, in dem es seinen Schiffsnamen nennt, meldet sich die Verkehrszentrale und gibt ihm die für ihn wichtigen Schiffsbewegungen bekannt, falls solche vorliegen.
Bleibt noch zu bemerken, dass die freundlichen Kapitäne in ihrem Turm, der Verkehrszentrale, manchmal um ganz andere, nicht nautische Auskünfte gebeten werden. Wer sich im Telefonbuch für Lübeck-Travemünde unter »Verkehrszentrale Travemünde« die Nummer heraussucht und (alles schon vorgekommen) nach einer Busverbindung, einer Fährverbindung oder nach einer Buchungsmöglichkeit für eine Urlaubsunterkunft fragt, dem wird gesagt, dass er bei der Schifffahrt gelandet ist. Die freundlichen Kapitäne versuchen natürlich im Rahmen dessen, was gerade möglich ist, zu helfen oder einen Hinweis zu geben. So sorgen sie, wenn auch nur ganz wenig und nebenbei für die »Sicherheit und Leichtigkeit« des Fremdenverkehrs. Aber besser sind natürlich die Gäste an dieser Adresse aufgehoben: Touristinfo Hotline 0451/8899700. KEV
Fotos: Karl Erhard Vögele