MEDIEN 1 1
Travemünde 20.06.2008
Lübeckische Blätter:
Travemünde ist 2008 ein Schwerpunkt-Thema
In den Lübeckischen Blättern gibt es mal Theaterkritiken, mal geht es um das Leseverhalten von Jungen und Mädchen oder um die Bürgerschaftswahl.
Die Themen sind vielfältig. Ein zweiteiliger Artikel von Elke Martens-Howe, ehrenamtliche Autorin aus Travemünde, ist in den Heften 12 und 13 des laufenden Jahrgangs erschienen. Da geht es um das Thema »Natur für Travemünde – Travemünde für die Natur«. Die Autorin gibt einen Überblick über die Natur Travemündes, listet Grünflächen wie Grünstrand, Godewindpark, Brügmanngarten, Eselswiese und Kalvarienberg auf. Natürlich auch das Naturschutzgebiet Priwall. Sie betont die Bedeutung und auch den wirtschaftlichen Wert der Natur. In zweiten Teil wird dann auf die Bauvorhaben in Travemünde eingegangen.

Elke Martens-Howe kritisiert, dass seitens der Stadt Flächennutzungs- und Bebauungspläne geändert und aufgestellt werden nach den Bedürfnissen einzelner Investoren, ohne die Zusammenhänge zu beachten. Projekte wie die Feriendörfer auf dem Priwall und die Waterfront am Passathafen dürften nicht als Einzelprojekte betrachtet werden, sondern im Gesamtzusammenhang mit allen Folgen. Travemünde, fordert die Autorin, braucht eine Gesamtplanung auf Ökologischer Grundlage. Tourismus müsste naturverträglich sein und Hafenentwicklung ebenfalls. Mit echter Bürgerbeteiligung. Und dann fragt sie noch ganz provokant »Ob der Einwohner Travemündes eine aussterbende Art ist«.
Die Lübeckischen Blätter erscheinen bei Schmidt-Römhild, in Travemünde gibt es sie in der Bücherstube sowie in den Buchhandlungen Nitz (Rose) und Elatus (Vorderreihe) für Stück 2 Euro. Jahresabo 18 Euro. HN