MARITIMES
Travemünde 04.05.2008
Viermastbark Passat
Ein Travemünder Wahrzeichen seit bald 50 Jahren

Einer, der Touristen Deutschlands größten Windjammer zeigt, ist Kapitän und Diplom Nautiker a.D. Heido Krage, ein richtiger gestandener Seebär, der noch auf Dampfschiffen gefahren ist. So einer hat was zu erzählen. Schon wie er zur Seefahrt gekommen ist, ist abenteuerlich: »Krach mit der Freundin gekriegt, Schule kurz vor dem Abi geschmissen, danach an Bord gegangen«, fasst er zusammen. Erst auf dem zweiten Bildungsweg hat Heido Karge seinen Abschluss und später das Studium gemacht. Heute undenkbar: »Heute ist Abi Voraussetzung, um überhaupt anfangen zu können«, sagt er.
Früher heuerte man einfach an. Die einen, für die das enge Bordleben nichts war, gingen im nächsten Hafen wieder an Land. Die anderen, die das aushielten, blieben für immer der Seefahrt treu. So einfach war das Auswahlverfahren.
Seit 10 Jahren erklärt der Lübecker Heido Karge Touristen den Windjammer im Passathafen. Die häufigsten Fragen der Gäste: »Warum hat die Passat zwei Steuerräder?«. Antwort: Achtern ist das Notsteuer. Und am häufigsten: »Warum weht da die Polnische Flagge?«. Antwort: Das ist die Lübecker Flagge. Die Polnische hat das Wappen in der Mitte, die Lübsche am Rand den Doppeladler. Weiß-Rot sind beide. Wer nicht aus der Gegend kommt, kann das schon mal verwechseln. Aber dafür sind sie ja da, die Seebären von der Passat. HN
Schiffsdaten:
- Größe: 3181 BRT oder 2534 NRT
- Tragfähigkeit: 4223 t
- Gesamtlänge 115m
- größte Breite: 14,30 m
- Tiefgang bei voller Beladung: 7 m
- Höhe der Masten über Wasser: 56 m
- Segelfläche: 3860 m2
- Längste Rahe: 28m
- Gewicht der Takelage einschließlich Segel: 170 t
- Gewicht der Anger: je 3,5 t
Tipp: Die Viermastbark »Passat« macht mit beim "Tag der offenen Tür" am 1. Juni 2008. Dann ist der Eintritt frei!
1 http://www.ss-passat.com