Ein Ausflug in den Sierksdorfer Hansapark, den einzigen Freizeitpark direkt an der Ostsee, gehört auch für viele Travemünde-Urlauber dazu. Viele Einheimische haben sogar Saisonkarten, gucken immer wieder mal vorbei. So war auch Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff heute unter den Ehrengästen, als ein Lübecker Wahrzeichen im Maßstab 2:3 enthüllt wurde: Das Lübecker Holstentor ziert jetzt den Eingang zum Freizeitpark.
Das verhüllte Holstentor. Foto: TA
TA-Audio: Hören Sie einen kurzen Auszug aus der Rede von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen im Originalton.
Enthüllt wurde der Holstentor-Nachbau von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, der tags zuvor schon die Landesgartenschau eröffnet hatte. Ein sattes Wochenend-Programm. »Lübeck ist die Königin der Hanse. Und ganz gleich, was andere Städte behaupten, sie bleibt es auch. Und wenn dann ein Wahrzeichen von Lübeck hier noch mal steht, dann ist das eine tolle Sache, und dann haben wir einen neuen Eingang um das zu erleben, was Hanse ausgemacht hat, nämlich Wachstum, blühendes Wachstum, Frieden und Freude. Und das ist das, was hier in diesem familienfreundlichen Hansapark auch geboten wird«, erklärte Carstensen in seiner Ansprache.
Man sieht die ersten Umrisse, der Vorhang fällt. Der Nachbau wirkt sehr echt. Foto: TA
Der Nachbau des Holstentores ist erster Bauabschnitt für die Themenwelt »Hanse in Europa«. In den nächsten Jahren sollen weiter Bauwerke aus der Europäischen Geschichte folgen, von Bergen in Norwegen bis Paris, von La Rochelle bis Lissabon, von Brügge bis Visby und von Nowgorod bis Venedig.
Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, Hansa-Park Geschäftsführer Andreas Leicht, Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und Landrat Reinhard Sager beobachten das Geschehen. Foto: TA
Fehlt eigentlich nur noch ein Bauwerk aus Travemünde, vielleicht der Alte Leuchtturm, die Passat oder das Casino? TA
Geschafft: Das Holstentor II ist enthüllt. Foto: TA
Sie waren die ersten, die durch den neuen Eingang durften: Polit-Prominenz auf dem Roten Teppich
Unter den Ehrengästen entdeckt: Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff. Foto: TA
Im Anschluss an die Enthüllung verkaufte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen noch Holstentor-Torte für den guten Zweck. Foto: TA
Für Lübecker ein irritierender Anblick: Das vertraute Holstentor, aber in neuer Umgebung. Foto: TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.