Turbulent ging es am Vormittag des Gründonnerstag in der Vorderreihe zu, die den Sommer über wieder »autofrei« ist. Was im letzten Jahr problemlos abging, führte heute zu einem Verkehrschaos: Noch während die Beschilderung geändert wurde, waren schon die Politessen im Einsatz.
Eigentlich gut sichtbar das Schild. Foto: CARMEN FRISCH
Hätte man ja in der Zeitung lesen können, dass ab heute keine Durchfahrt mehr ist. Viele Autofahrer wussten es scheinbar nicht, hinzu kam der verstärkte Anreise- und Lieferverkehr vor den Ferientagen. Eine Politesse, berichten Augenzeugen, hatte sich mitten auf die Straße gestellt und die Autofahrer belehrt. Eine Zeitungsverteilerin, eigentlich Lieferverkehr, wurde sogar zwei Meter vor der Zeitungsbox daran gehindert, ihre Arbeit zu tun musste mit dem Stapel wieder ins Auto. Die Folge der ganzen Aktion war ein Verkehrsstau, der zeitweilig vom Kaufhaus Matzen bis zur Vogtei reichte.
Trotz Parkverbotszone wurde weiter fleißig geparkt, das Ergebnis hängt hinterm Scheibenwischer. Foto: CARMEN FRISCH
Dazu kam noch, dass nur eine Priwallfähre fuhr. Es wird von Wartezeiten bis zu 45 Minuten gesprochen.
Die Vorderreihe ist seit heute wieder »autofrei«. Es wird wohl eine weile dauern, bis jeder das Schild auch wahrnimmt. Foto: CARMEN FRISCH
Auch im weiteren Laufe des Vormittags, noch nach 11 Uhr, beachtete kaum jemand die Schilder. Teilweise wurden Autofahrer nun auch von Fußgängern auf das Sperrschild hingewiesen. Trotz Parkverbotszone wird auch weiter fleißig geparkt. Die Änderung schien heute noch niemand auf dem Zettel zu haben. TA/CF
Teilweise werden Autofahrer von Fußgängern auf das Sperrschild hingewiesen. Foto: CARMEN FRISCH
Info: Wie in den Vorjahren ändert sich ab Gründonnerstag – bis 3. Oktober 2008 – die Verkehrsregelung in der Vorderreihe in Travemünde. Diese dann verkehrsberuhigte Straße in Travemünde ist in dem Sommerhalbjahr für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Es dürfen lediglich Taxen ganztags und der Lieferverkehr in der Zeit von 23 bis 11 Uhr durchfahren. Zudem ist die Zufahrt für Hotelgäste an der Vorderreihe frei. Radfahrern ist das Befahren der Vorderreihe in beiden Richtungen den ganzen Tag lang erlaubt – die Vorderreihe ist ein Teilabschnitt des Ostseeküstenradweges. Die seit dem Winter 2005 angebotene Kurzparkzone im Bereich des Ostpreußenkais wird ebenfalls in der Sommerzeit aufgehoben, um durch reduzierten Kfz-Verkehr die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von travemanni am 21.03.2008[0,0/0]
Das beschriebene Chaos gab es auch noch am Donnerstag Nachmittag. Lieferantenfahrzeuge und private Pkw ohne Ende. Leider scheint es ein zunehmendes Übel zu werden, dass Verkehrszeichen nicht beachtet werden. Wenn man dann als Radfahrer aus Richtung Priwallfähre kommend noch von Autofahrern (die dort ja gar nicht sein dürften) beschimpft wird, weil man entgegen der Einbahnstraße fährt (berechtigterweise), dann setzt das allem die Krone auf. Schöne Ostertage
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Klaus Griffel am 22.03.2008[5,0/1]
Wenn jemand in eine Straße hineinfährt, deren Beschilderung dann nachträglich geändert wird, kann man den ja wohl kaum aufschreiben dürfen und sich auf die Zeitung berufen, die ja auch nicht jeder hat.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Nixe am 22.03.2008[0,0/0]
Diese Politesse ist für ihre »Schnelligkeit« bekannt. Sie konnte gar nicht so schnell laufen wie sie schreiben wollte.