FREIZEIT & TOURISMUS 2 5
Travemünde/Scharbeutz 16.02.2008
Therme und Luxus-Hotel statt Aqua-Flop?
Wenn Lübecks Politik vor 16 Jahren bloß nicht den Investor vergrault hätte…

»Ich hatte vorher in Travemünde nachgefragt«, bestätigt Investor Heribert Stork. Da hätte Lübeck aber die Planung für das Aqua-Top schon erstellt gehabt und auch im Haushalt seien die Gelder anscheinend schon bereitgestellt gewesen. »Ich bin dann erstmal dagewesen und hab gesagt, das wird ein Flop. Das ist es dann ja letztendlich auch geworden«, sagt Stork. Der Fehler, den die Lübecker beim Aqua-Top machten, aus Sicht des Schwimmbad-Profis: »Die haben ein Spaßbad gebaut«, sagt Stork. Mit Zielrichtung Wasserspaß für Jugendliche und Kinder. »Und mit Kindern und Jugendlichen, mit ermäßigten Preisen, Familienpreisen, kann ich so ein Bad nicht wirtschaftlich betreiben«, weiß der Unternehmer. Ein Bad müsse so konzipiert sein, dass auch Erwachsene sich dort wohl fühlen und erholen können. Lübeck wollte aber einen Wasserspaß für Kinder und Jugendliche bauen. »Und der Erwachsene, der eigentlich das Geld bringt, der ist dabei auf der Strecke geblieben.«

Im Aqua-Top hat Lübeck viele Millionen Euro versenkt, noch heute kostet die Schwimmbad-Ruine mindestens 500.000 Euro im Jahr (Travemünde Aktuell berichtete). Am 1-A-Standort an der Strandpromenade wird seit Jahren um den Abriss und den Bau eines neuen Hotels gerungen – anstelle des Schwimmbades.


In Scharbeutz baut Unternehmer Stork dagegen gerade ein 4-Sterne-Superior-Hotel direkt neben seiner Ostsee-Therme. Mit Zielrichtung 5 Sterne. 17 Millionen Euro Investitionsvolumen, gut 50 Arbeitsplätze. Eröffnung ist im Juni 2008. Das Interesse der Gäste für das Haus direkt neben der Therme ist jetzt schon riesengroß.
Ob er eine Chance sieht, dass sich für Travemünde jetzt noch ein privater Schwimmbad-Investor finden lässt? Storks Antwort ist kurz: »Nein«. JK
INFO:
Heribert Stork (64), geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Stork aus Paderborn, gilt als Pionier im Bereich der Freizeitbäder mit hohem Erlebniswert. Vier subtropisch angelegte Thermen sind unter der Regie des Familienunternehmens im Westen, Osten, Norden und Süden Deutschlands entstanden.
Den Anfang machte 1987 die Westfalen-Therme in Bad Lippspringe im Teutoburger Wald. Es folgten die Ostsee-Therme in Scharbeutz 1992, die Sachsen-Therme in Leipzig 1998 und die Rhein-Main-Therme in Frankfurt 2002. Um auswärtigen Gästen Übernachtungsmöglichkeiten bieten zu können, ist 1996 das Vital Hotel direkt neben der Westfalen-Therme errichtet und 2002 erweitert worden.
Nach einer 20-monatigen Bauzeit wird am Juni/Juli 2008 nun das zweite, von der Unternehmensgruppe Stork gebaute Hotel an einem der schönsten Strandabschnitte in der Lübecker Bucht eröffnet. Schon vor acht Jahren hatte Heribert Stork die Vision, auf dem 7.000 qm großen Grundstück, das als Parkplatz für die Ostsee-Therme genutzt wurde, ein außergewöhnliches Hotel zu errichten. Bis zur Umsetzung dieser Idee vergingen aufgrund der einzuholenden Genehmigungen aber etliche Jahre. Ab diesem Sommer wird die Ostseeküste nun endlich um eine noble Hoteladresse reicher sein. Für die Innenausstattung und das Design des 17 Millionen teuren Projektes zeichnet der langjährige Partner Michael Harbarth von der Firma Harbarth & Shenton aus Lippstadt verantwortlich.
Die Gemeinde Scharbeutz begrüßt das Vorhaben ausdrücklich. Das zukünftige 4-SterneSuperior Hotel trägt nämlich wesentlich zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur im Ostseebad bei. Von den insgesamt 7.000 Gästebetten in Scharbeutz stehen derzeit lediglich 400 in Hotels zur Verfügung. Im Gegensatz zum Mitbewerber Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den Touristenorten Schleswig-Holsteins seit den siebziger und achtziger Jahren nur wenig verändert. Es mangelt vor allem an Unterkünften in Hotels der gehobenen Kategorie. Mit einer gezielten Qualitätsoffensive wollen die Küstenorte in der Lübecker Bucht daher verlorenes Terrain wieder zurück gewinnen und mehr Urlauber ins nördlichste Bundesland locken.
Als wesentlicher Schritt dieser Aufwertungskampagne wird die Eröffnung des Gran Belveder Spa & Golf Resorts in direkter Strandlage zwischen Scharbeutz und Timmendorfer Strand gesehen. Durch die nur dreigeschossige, aufgelockerte Bauweise mit Wand- und Deckenmalereien vermittelt es eine mediterrane Leichtigkeit und ein Flair, wie man es sonst von südlichen Urlaubsorten kennt. Das 170-Betten Hotel wird ganzjährig geöffnet sein. Es soll vor allem Gäste ansprechen, die Wert auf gepflegte Wohnkultur in einem stilvollen Ambiente, auf Kulinarik, Wellness und sportliche Aktivitäten an der frischen Meeresluft legen.
80 Prozent der insgesamt 67 Balkonzimmer mit einer Größe von 30 bis 40 qm und 15 Suiten von 45 bis 57 qm bieten einen atemberaubenden Panoramablick auf die Lübecker Bucht. Die Zimmerpreise liegen bei 115 bis 175 Euro pro Person und Nacht im Doppelzimmer und bei 165 bis 195 Euro in der Suite. Alleinreisende erhalten das Doppelzimmer zur Einzelbelegung mit einem Preisabschlag. Kinder bis vier Jahre übernachten kostenfrei im Zimmer der Eltern, Kinder bis 14 Jahre zahlen 50 Euro für das Extrabett. In der Nebensaison ab dem 15. September 2008 kann man bei Anreise am Sonntag oder Montag vier Nächte im Hotel bleiben und zahlt nur für drei Nächte. Bei einem zweiwöchigen Aufenthalt spart man sogar zwei Nächte.
Im Zimmerpreis enthalten ist das Vital-Frühstück und am Abend ein 3-Gang-Gourmetmenü, das wahlweise im exquisiten Hotelrestaurant mit Wintergarten oder im nebenan liegenden Sol y Mar Restaurant serviert wird. Hotelgäste können sowohl das 600 qm große BEAU1YSPA des Hotels als auch die vielen Freizeit- und Wellness-Einrichtungen der Ostsee-Therme mit Kinderanimation und täglichen Aktivitäten kostenlos nutzen. Ein gläserner Gang führt vom ersten Stock des Hotels direkt in die 35.000 qm große subtropische Wohlfühloase. Im Sommer wird ein Sportprogramm am privaten Strandbereich für Hotelgäste geboten. Golfer haben die Wahl zwischen vier sehr guten Golfplätzen in der näheren Umgebung.
Wer bis zum 30.April 2008 ein Zimmer im nagelneuen Hotel bucht, profitiert von attraktiven Eröffnungspreisen: Für Aufenthalte vom 21. Juni bis zum 18. Juli 2008 werden 30 Prozent Rabatt gewährt und für Aufenthalte bis zum 22. Dezember 2008 immer noch 15 Prozent auf alle Zimmerkategorien. AM
1 http://www.belveder.de