Störung in Travemünder Schrankenanlagen am Mittwochabend
Geduld brauchten Autofahrer und Fußgänger am Mittwochabend in Travemünde. Nach dem 19.36 Uhr – Zug versagte die Schrankensteuerung. Im Gneversdorfer Weg blieben die Schranken zu, an der Rose offen.
Die Polizei musste gestern den Bahnübergang sichern. Foto: CARMEN FRISCH
Nach Durchfahrt des Zuges warteten die Autofahrer geduldig auf das Öffnen der Schranken. Vergeblich. Nach wenigen Minuten schlängelten sich die ersten Fahrzeuge an den Halbschranken vorbei. Auch Fußgänger ignorierten die Sperre. Die Polizei musste einschreiten, um den Bahnübergang zu sichern. Ein Ausweichen über die Straße »Rose« war ebenfalls nicht möglich. Nach Berichten von Travemündern sollen hier die Schranken nicht geschlossen haben. Pech auf für die Bahnreisenden: Der Zug aus Lübeck wurde vorsorglich angehalten.
Später war dann wieder alles in Ordnung an der Rose, die Schranke schloss. Foto: RD
Bahnsprecher Dirk Pohlmann bestätigt eine Störung am Steuerungsrechner für die Anlage am Gneversdorfer Weg. Der war gegen 21.30 Uhr behoben. »Vorher wurden die Schranken allerdings manuell geöffnet.« Ein Problem im Bereich Rose wurde der Bahn nicht gemeldet. VG
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.