Travemünde/Timmendorfer Strand 16.11.2007
Aus Hamburger Sicht:
Timmendorfer Strand und Travemünde im neuen Magazin des Hamburger Atlantic
Das Magazin sieht das Ostseebad eher von der Küste her. In zwei mehrseitigen Artikeln werden Timmendorfer Strand und Travemünde beschrieben. Auf Deutsch und auf Englisch. Der Einstieg beginnt mit der wohlbekannten Historie und geht dann jeweils in aktuelle Attraktionen über. In Timmendorfer Strand wird etwa der Vogelpark erwähnt, der rund um das Jahr Naturfreunde aus ganz Deutschland anlocke. Außerdem das Aquarium Sea Life. Und natürlich Shopping: Dass die Hamburger Modedesignerin Barbara Lohmann in Timmendorf eine Filiale hat, gehört natürlich in ein Hamburger Magazin. Die »verlockenden Angebote« dienen dabei offenbar nicht mehr in erster Linie dem Bedürfnis, sich was Ordentliches anzuziehen: Als Kauf-Motivation wird vielmehr die Bereicherung des Seeaufenthaltes um »eine Kategorie des Wohlbefindens« genannt.
Weiter geht’s mit Travemünde, bekanntlich seit 1802 auch Seebad, mit den unverzichtbaren Promis der vergangener Epochen: Dostojewski und Mann. Nach dem historischen Abriss haben erstaunlicherweise schon die Elemente des noch recht jungen Travemünder Leitbildes Eingang in den Text gefunden: Pflege des maritimen Erbes, Kunst und Kultur in mondäner Tradition, Belebung des Strand- und Ortslebens und aktive Gesundheit. Damit lege sich Travemünde mächtig ins Zeug und wolle wieder »erste Geige« an der Lübecker Bucht spielen, so das Magazin. Die Botschaft ist also in Hamburg schon angekommen. Es folgen als Beispiele die beiden neuen Hotels und dann ein Absatz über Schloss Warnsdorf, das ja streng genommen zu Ratekau gehört.
Dem Urlaubsgast sind solche Grenzen natürlich wurst, der wird sich freuen, in dem dicken Magazin, das schwer in der Hand liegt, zu blättern und sich an den schönen Fotos zu freuen.
Ein paar der Travemünde-Bilder, darüber freut sich die Redaktion von »Travemünde-Aktuell« natürlich besonders, stammen übrigens von TA-Fotochef Karl Erhard Vögele, wie im Impressum nachzulesen ist. RD
1 http://www.kempinski.atlantic.de