Travemünde 27.10.2007
Lübecker Hafen schlägt in 9 Monaten 24 Millionen Tonnen um:
8,3 Prozent mehr als im Vergleichzeitraum des Vorjahres!
An den fünf Terminals der LHG gingen bis Ende September 21,6 Millionen Tonnen Güter über die Kaikanten, eine Steigerung von 10 Prozent. Dies zeigt, dass die bisherigen und künftigen Ausbaumaßnahmen im Lübecker Hafen sinnvoll und notwendig sind.
Der Umschlag von Lkw und Lkw-Anhängern stieg bei der LHG um rund 12 Prozent auf 650.000 Einheiten. Gründe sind nicht nur die zur Zeit gute Konjunktur im Ostseeraum, sondern auch die weiter verbesserten Hinterlandanbindungen des Lübecker Hafens, insbesondere beim Kombinierten Verkehr (KV). So schlug die LHG-Tochtergesellschaft Baltic Rail Gate, die am Skandinavienkai ein KV-Bahnterminal betreibt, mit 70.000 Einheiten 21 Prozent mehr um als in den ersten neun Monaten des Jahres 2006. Über eine Erweiterung der 2003 in Betrieb genommenen Anlage wird bereits nachgedacht.
Bei Papier und Zellulose betrug der Anstieg der Mengen ca. 8 Prozent. Rund 2,6 Millionen Tonnen wurden allein bei der LHG umgeschlagen. Hinzu kommen noch die Mengen der privaten Hafenbetreiber.
Rund 68.000 Seecontainer-Einheiten, dies entspricht ca. 100.000 TEU, schlug die LHG um, 7 Prozent mehr als 2006. Der Umschlag von Neufahrzeugen lag bei fast 150.000 Einheiten.
Die Passagierzahlen im Reiseverkehr stiegen um 8,8 Prozent auf fast 300.000. Im Ausflugsverkehr gingen sie insbesondere aufgrund des schlechten Sommers um 22 Prozent auf 246.000 zurück.
Durch die Optimierung der Ladungsströme innerhalb der LHG-Terminals haben sich die einzelnen Hafenteile der LHG durchweg positiv entwickelt.
Der Skandinavienkai hat von Januar bis September 2007 seinen Umschlag um 12 Prozent auf 16,4 Millionen Tonnen gesteigert. Hier wurden fast 600.000 Lkw und Sattelauflieger, 82.000 Neufahrzeuge und 35.000 Containereinheiten umgeschlagen.
Am Nordlandkai wurden rund 2,7 Millionen Tonnen abgewickelt, ebenso viel wie im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Sattelauflieger wurde reduziert, gleichzeitig wurde rund 13 Prozent mehr Papier umgeschlagen, insgesamt 1,6 Millionen Tonnen. Grund ist unter anderem der äußerst positive Verlauf des Umschlags sogenannter SECU-Boxen (spezielle Großcontainer für Papierprodukte), mit dem im Januar 2007 begonnen wurde.
Das Terminal Schlutup, ebenfalls besonders für Papier konzipiert, hat eine Steigerung um 30 Prozent auf 1,3 Millionen Tonnen zu verzeichnen. Der Seelandkai, der erst im Sommer 2006 in Betrieb genommen wurde, hat in 2007 bis jetzt 1 Million Tonnen umgeschlagen.
Die beiden letztgenannten Terminals profitieren von der Verlagerung von Verkehren vom Konstinkai. Dort gingen bis Ende September 2007 noch 116.000 Tonnen über die Kaikanten, mit wieder steigender Tendenz durch die Etablierung eines Russland-Dienstes, Schwergutumschlag und Holz-Distribution. LHG
Quelle: Pressemitteilung LHG/Rolf Klein, Fotos: LHG/Vögele, LHG/Klein.
1 http://www.lhg-online.de