Travemünde 29.10.2007
Bildung am Meer
Das berufliche Bildungszentrum der Handwerkskammer Lübeck auf dem Priwall

Die Einrichtungen der Handwerkskammer Lübeck befinden sich in Kiel, Elmshorn und bei uns in Travemünde auf dem Priwall. Ganz unscheinbar liegt der große Backsteinbau in guter Nachbarschaft zur Seemannsschule in der Wiekstraße. Erst der Blick aus der Vogelperspektive zeigt, um welch großen Komplex es sich handelt. Das Einzugsgebiet ist im wesentlichen regional, doch kommen auch viele Lehrlinge und Kursteilnehmer aus dem das ganzen Bundesgebiet zu uns. So ist das Bildungs- und Kompetenzzentrum Standort der Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck, das Trägerinstitut von Bildungsmaßnahmen der Arbeitsagenturen und eine Einrichtung für Fort- und Weiterbildung in verschiedenen beruflichen Schwerpunktbereichen.
Thomas Baehr, der Leiter der Schule, kann mit Stolz imponierende Zahlen vorweisen. Auf dem Priwall verfügt das Zentrum über 617 Werkstatt- und 349 Theorieplätze, 360 Klassen-, 116 Labor- und 188 weitere Werkstattplätze in den Landesberufsschulen. Dann kann im Internat 410 Auszubildenden eine preiswerte Unterkunft angeboten werden und im Gästehaus kommen 14 Dozenten und Angehörige des Handwerks unter. Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, werden die Schüler, Lehrlinge, Gäste und Kursteilnehmer an insgesamt 250 Plätzen in den Speiseräumen mit einem reichlichen Angebot an abwechslungsreichen Mahlzeiten versorgt.
Die fachliche Breite dessen, was an Wissen angeboten wird, ist enorm. Dazu der Leiter Thomas Baehr: alleine in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung finden sich 20 Berufe (siehe Kasten weiter unten), für die eine große Zahl an Einrichtungen mit feinster Technik vorgehalten werden. Und damit ist das Leistungsprofil der vielfältigen Angebote noch nicht erschöpft! Die Kraftfahrzeug-Kursstätte für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung an Fort- und Weiterbildungsseminaren bietet alles Wichtige an, was man rund ums Auto wissen muss. Sie ist vom Zentralverband des deutschen KFZ-Gewerbes anerkannt und soll unsere Betriebe auf dem sich ständig nach oben entwickelnden Stand der Technik halten. Und nicht nur dort. In der schweißtechnischen Lehranstalt erfolgt die Ausbildung in fast allen Verfahren der Schweißtechnik. Sie ist vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandten Verfahren anerkannt und akkreditiert. Schließlich werden in den Lehrgängen der Kunststoff-Kursstätte Themenschwerpunkte der Bearbeitung von glasfaserverstärkten Kunstoffen und das Beschichten im Bootsbau, das Wissen über Rohre in der Hausinstallation, Fensterbau sowie Kleben und Schweißen vermittelt. Diese vielfältigen auf dem Priwall erbrachten Ausbildungsleistungen kommen nicht nur den Handwerksbetrieben zugute, sondern der gesamten Wirtschaft der Region. Das Handwerk leistet deshalb einen großen Beitrag zum Standortfaktor »qualifizierte Arbeitskräfte«.
Die Unterhaltung, Ausstattung und Modernisierung der Berufsbildungsstätten und des Fortbildungszentrums werden gefördert vom Land Schleswig-Holstein mit der Förderung u.a. aus verschiedenen Regionalprogrammen, dann kommen Gelder vom Bund und der europäischen Union (EU) aus den verschiedensten Förderprogrammen. Ein Gang durch die Ausbildungsräume überzeugt, dass hier mit großem Einsatz an qualifizierten Lehrkräften und modernsten Geräten gearbeitet und ausgebildet wird. Die Jugendlichen sind mit Interesse und motiviert dabei, sich mit einer fundierten Ausbildung auf das berufliche Leben vorzubereiten.
Und wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, einmal einen ganz besonderen Anlass haben, sich über eine gute Leistung eines KFZ-Handwerkers, Elektrikers, Installateurs, Bäckers oder Fachverkäufers, oder natürlich auch über eine gute Leistung der Berufskolleginnen zu freuen, so denken Sie daran, dass diese ihr Wissen und Können ganz sicher einmal auf dem Priwall an der Wiekstraße mit auf ihren Lebensweg bekommen haben. KEV
Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik
Augenoptiker/in
Bootsbauer/in
Bäcker/in
Elektroniker/in
Elektriker/in für Maschinen- und Antriebstechnik
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk – Bäckerei
Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk – Fleischerei
Feinwerkmechaniker/in
Fleischer/in
Glaser/in
Kfz-Mechatroniker/in
KFZ-Service-Mechaniker
Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechniker
Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik
Metallbauer/in
Schuhmacherin/in
Segelmacher/in
Systemelektroniker/in