Travemünde/Lübeck 17.10.2007
Der Sommer ist vorbei – Zeit für eine positive Zwischenbilanz
Übernachtungsstatistik der Hansestadt Lübeck von Januar bis August 2007
»Mit dieser positiven Zwischenbilanz nach Beendigung der Sommersaison bin ich sehr zufrieden, wir verzeichnen damit nochmals eine Steigerung im Vergleich zum hohen Niveau des Vorjahres«, freut sich Lübecks Wirtschaftssenator Wolfgang Halbedel über die anhaltenden Steigerungsraten, »Ich bin sicher, dass wir in diesem Jahr die Millionengrenze erneut überschreiten werden.« Für die touristische Entwicklung in der Hansestadt bedeutet das für Wirtschaftssenator Wolfgang Halbedel: »Wir müssen diesen Aufwärtstrend nutzen, um alle Kräfte zu bündeln, den Wirtschaftsstandort zu stärken und Lübeck und Travemünde auch zukünftig als wettbewerbsfähiges Reiseziel am Markt zu positionieren.«
Im Bereich der inländischen Übernachtungen konnte in der Hansestadt mit 557.807 Übernachtungen von Januar bis August 2007 insgesamt ein Zuwachs von 6,9 Prozent erzielt werden. Das entspricht 76,71 Prozent am gesamten Übernachtungsvolumen. In der Auslandsstatistik wurde mit 169.323 ein Zuwachs von 1,4 Prozent erreicht (2006: 167.047). Spitzenreiter im Auslandsranking waren traditionell wieder die Schweden mit 55.201 Übernachtungen (2006: 54.436, +1,4 Prozent), gefolgt auf Platz 2 von den Dänen mit 17.477 Übernachtungen (2006: 17.563, -0,5 Prozent). Auf Platz 3 liegt Norwegen mit 12.292 Übernachtungen (2006: 10.926, + 12,5 Prozent), auf Platz 4 Italien mit 12.037 Übernachtungen (2006: 12.323, – 2,3 Prozent) und auf Platz 5 Großbritannien mit 9.662 (2006: 10.739, – 10,0 Prozent). Finnland liegt auf Platz 6 mit 8.412 Übernachtungen (2006: 7.869, + 6,9 Prozent). Gut im Rennen liegen in punkto Zuwächse auch die Schweiz mit 6.972 Übernachtungen (2006: 5.195, + 34,2 Prozent) und Österreich mit 3.105 Übernachtungen (2006: 2.185, + 42,1 Prozent). Ungarn, das den diesjährigen Länderschwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik-Festivals gebildet hat, konnte mit 1.062 Übernachtungen eine Steigerung von 132,4 Prozent erzielen (2006: 457). Auffällig sind auch Steigerungsraten in den baltischen Ländern, so wurden 1.057 Übernachtungen aus Estland (2006: 488, + 116,6 Prozent) und 632 Übernachtungen aus Lettland (2006: 333, + 89,8 Prozent) verzeichnet. Der oft zitierte Zukunftsmarkt China verzeichnete mit 2.109 Übernachtungen sogar ein Plus von 160,7 Prozent (2006: 809).
»Die anhaltenden Steigerungsraten in der Übernachtungsstatistik belegen den hohen Stellenwert, den die Hansestadt Lübeck als Reiseziel im In- und Ausland genießt,« so Klaus Puschaddel, Aufsichtsratsvorsitzender der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM), »In unserer Jahresbilanz erwarten wir weitere Zuwächse im Auslandsranking bei den Übernachtungen aus Frankreich und Spanien durch die neuen Ryanair-Flugrouten.«
Der Billigfluganbieter Ryanair hat bereits seit Januar sein Streckennetz um die Route Lübeck-Marseille erweitert und wird ab 30. Oktober auch die Route Lübeck-Girona/Barcelona bedienen. Frankreich verzeichnete bisher ein leichtes Plus von 3,1 Prozent mit 4.503 Übernachtungen (2006: 4.369) von Januar bis August. Spanien liegt derzeit bei 2.288 Übernachtungen.
Im Stadtgebiet Lübeck wurden von Januar bis August 2007 449.212 Übernachtungen registriert. Dies entspricht einem Plus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2006: 439.067). Das Ostseeheilbad Travemünde verzeichnete von Januar bis August ein dickes Plus von 11,3 Prozent mit 277.918 Übernachtungen (2006: 249.771).
»Stark nachgefragt wurden in diesem Jahr Städte- und Kurzreisen wie auch Gesundheits- und Wellnessangebote,« so Lübecks Tourismuschefin Andrea Gastager, »Unsere Gäste wollen in kurzer Zeit möglichst viel sehen und erleben, aber auch Ruhe finden, genießen, entspannen und entschleunigen. Der Mehrfachurlaub und Kurztrips liegen weiterhin im Trend.«
Im Stadtgebiet Lübeck konnte die Zahl der Ankünfte im August 2007 die des Vorjahresmonats um 1,5 Prozent übersteigen (2007: 44.425, 2006: 43.762). Die Übernachtungen stiegen um 3,2 Prozent (2007: 78.461, 2006: 76.029). Die Auslastung der Betriebe stieg um 2,4 %-Punkte. In Travemünde wurden im August 0,8 Prozent mehr Ankünfte verzeichnet (2007: 16.779, 2006: 16.652), die Übernachtungen steigen um 6,7 Prozent (2007: 59.228, 2006: 55.518). Die Ankünfte im August in der Rubrik Ferienwohnungen, die u.a. die Gästezahl der neuen Ferienhäuser auf dem Priwall widerspiegelt, stiegen dabei um 21,8 Prozent auf 1.861 (2006: 1.528), die Übernachtungen in der Rubrik Ferienwohnungen stiegen um 44,0 Prozent auf 17.145 (2006: 11.907).
»Diese Zahlen sind ein sicheres Indiz dafür, dass das Konzept der neuen Priwallferienanlage aufgeht und das Angebot bereits in der Bauphase gut angenommen wird,« so Wirtschaftssenator Wolfgang Halbedel, »Das Priwallferiendorf ist ein gelungener Einstieg in qualitativ hochwertige Angebote gerade auch im Familienbereich und ein weiterer wichtiger Baustein in Bezug auf eine moderne touristische Infrastruktur Travemündes, die es angesichts der Wettbewerbssituation an der deutschen Ostseeküste stets zu verbessern gilt.«
Die Auslastung der Travemünder Betriebe ist aufgrund der erhöhten Bettenzahl in der Parahotellerie um 4,4 %-Punkte zurückgegangen. Die Bettenauslastung der Hotellerie erreichte dagegen das Ergebnis des Vorjahres (68,9 %). Für die Hansestadt Lübeck insgesamt ergab sich dadurch im August ein Plus von 1,3 Prozent bei den Ankünften (2007: 61.204, 2006: 60.414) und bei den Übernachtungen ein Plus von 4,7 Prozent (2007: 137.689, 2006: 131.547).
»Travemünde erfreut sich durch attraktive Angebote im Wellness- und Tagungsbereich auch in der Nebensaison steigender Nachfrage«, so Klaus Puschaddel, «Zukunftsweisend für Lübeck und Travemünde ist der saisonunabhängige Qualitätstourismus. Die im September gestartete Service-Offensive der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH wird dazu beitragen, das Qualitäts- und Servicebewusstsein der touristischen Dienstleistungsunternehmen noch zu intensivieren und damit das positive Image der Stadt als Urlaubsort, Kongressstandort und Shoppingdestination weiterzuentwickeln.«
Auch Andrea Gastager ist von einer weiteren positiven Entwicklung überzeugt: »Die 49. Nordischen Filmtage, die Museen der Hansestadt Lübeck, der Lübecker Weihnachtsmarkt und die Eröffnung des Willy-Brandt-Hauses werden auch noch am Jahresende für eine große touristische Anziehungskraft Lübecks sorgen«, blickt Andrea Gastager zuversichtlich auf die Gesamtjahresbilanz 2007, »Die Umsätze des Lübecker Einzelhandels sowie der Hotellerie und Gastronomie werden in der Vorweihnachtszeit nochmals stark angekurbelt.« DAS
Quelle: Bereich Statistik und Wahlen der Hansestadt Lübeck, Pressemitteilung LTM, Fotos: ARCHIV TA