Die wichtigsten Maßnahmen, um unsere Strände im Falle einer Ölkatastrophe zu retten
Die Öl-Übung Lübeck 2007 hat gezeigt, wie viel Interesse bundesweit an einem solchen wichtigen Einsatz besteht. Sie hat auch gezeigt, welche Umfangreichen Maßnahmen notwendig sind, um unsere Küste und unsere Strände, wieder herzustellen, wenn sie durch Öl und Chemikalien unbrauchbar werden.
Im Überblick sind die Übungseinheiten Ölsperre (rot)und Auffangen des Öl-Wassergemisches mit den Anlagen der Trennung von Öl und Wasser zu sehen. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Denn Eines ist bei dem riesigen Spektakel ganz in den Hintergrund getreten: der Kurort Travemünde lebt von seinem Strand. Die Auswirkungen einer Ölkatastrophe wären unvorstellbar.
Auf dem Priwall liegen die Geräte für eine Ölsperre und Ölskimmer zum Aufsaugen des Öls von der Wasseroberfläche. Man erkennt die schräg aufgestellten Skimmer an den drei organgefarbenen Schwimmern. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Besonders eindrucksvoll war daher die Demonstration jener Techniken, die eingesetzt werden müssten, sollten wir eines Tages von einem solchen Unglück betroffen sein. Niemand wird uns dies wünschen, aber es ist gut zu wissen, dass THW, Feuerwehr und andere Hilfseinrichtungen gut gerüstet sind.
Eine Ölsperre wird zugezogen. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Der Schwerpunkt der Übung an der Nordermole und auch auf dem Priwall galt den Ölsperren, der Ölseparation, also der Trennung von Wasser und Öl, um das Öl entsorgen zu können und der Dekontamination von Ausrüstung und Gerät.
Das Ölwehrgerät, so nennt sich die Ölsperre, wird an Land gezogen und für die nächste Gruppe zur Übung fertig gemacht. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Am Samstag Abend war die Übung beendet. Danke an all jene Menschen, die ihren persönlichen Einsatz und ihre Freizeit für die Sicherheit unserer Strände geopfert haben.
Ein Ölskimmer zum Aufsaugen des Öls wird ausgebracht. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Es begann zügig der Abbau der Gerätschaften und am Sonntag werden wir unseren Strand wieder sehen, so als ob Nichts gewesen wäre. Und dabei möge es bleiben. KEV
Mit diesen gewaltigen Schläuchen wird das Öl-Wasser-Gemisch vom roten Auffangbehälter, das der Ölskimmer aufgenommen hat, in den Separator gepumpt und getrennt. Die Leistung eines der vorhandenen Separatoren beiträgt 160 cbm pro Stunde. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Eventuelle giftige Chemikalien werden vom Stand aufgenommen und entsorgt. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Die Schutzanzüge werden nach dem Einsatz dekontaminiert, abgestreift und entsorgt. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Eine Ölsperre ist von der Südermole auf dem Priwall ausgebracht. Sie könnte sofort die Travemündung verschließen und die Trave vor Öl schützen. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.