Travemünde 19.08.2007
Der älteste Leuchtturm Deutschlands funkt in alle Welt
Travemünder und Lübecker Funkamateure machen 24 Stunden rund um die Uhr Funkbetrieb

Das Leuchtfeuer nimmt unter dem amtlichen Amateurfunk-Rufzeichen »DL0TO/LH« am internationalen Leuchtturm-Wochenende teil, das weltweit von den Funkamateuren veranstaltet wird. Der Zusatz »LH« bedeutet Light House, zu deutsch: Leuchtturm

Die Kurzwelle macht es möglich – weltweiter Funkverkehr in Form von Sprechfunk, Tastfunk oder Datenfunk per Computer mit einem kaum auffälligem Stück Draht als Antenne führt zu interessanten Verbindungen. Funkamateure aus Skandinavien, Zentraleuropa, Nord Afrika und dem Nahen Osten liegen »gleich um die Ecke«. Diesen kleinen technischen Aufwand eines Drahtes nutzen auch kleine Segelschiffe und Leuchtfeuerschiffe, die sich auf hoher See befinden. Sie nehmen am Funkverkehr mit dem Zusatz zum Rufzeichen »maritime mobil« teil. So ist zu erkennen, dass Sie als schwimmende Funkstation von See aus am Funkverkehr teilnehmen.

Die Energie einer Glühlampe von 100 Watt reicht aus. Verkehrssprache ist englisch und bei sehr weiten Verbindungen, wie den USA oder Japan, greift der »Lighthouse Keeper«, also der Leuchtturmwärter, auf seine Morsetaste zurück. Das heißt, dass dann wie zu Anfang der Funkerei vor über 100 Jahren die Informationen mit dem Morsealphabet ausgetauscht wurden. Die kurzen Punkte und langen Striche, welche die Buchstaben des Alphabetes darstellen, können vom geschulten Ohr immer noch unter funkmäßig ungünstigen Bedingungen von Rauschen, Prasseln und Pfeifen deutlich wahrgenommen werden.

Amateurfunksendungen dürfen auch von Nicht – Funkamateuren gehört werden. Für den Sendebetrieb ist eine staatlich anerkannte Amateurfunkprüfung abzulegen.
Danke sagen die Funkamateure an die Leuchtturmwärterin und Museumschefin Claudia Schmäing, die es den Funkamateuren ermöglichte, am diesjährigen Leuchtturm-Funkerevent mit dem Alten Leuchtturm Travemünde teilzunehmen. Besucht werden können Leuchtturm und Museum jeden Tag außer montags von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Text: Jürgen Schmeckebier, DL4HAJ, Deutscher Amateur Radio Club (DARC e.V), KEV. Alle Fotos: Karl Erhard Vögele