Travemünde 06.08.2007
Wanderer zu Vandalen
Die unendliche Geschichte vom Weidenflechtzaun – Lösung im September 2007?
Dieser Wanderweg ist auf Veranlassung der Naturschutzbehörde Lübeck gesperrt worden. Die Forstbetriebe Lübeck haben uns, das Projekt »Landschaftspflege Naturraum Priwall« (LNP), beauftragt, für eine vernetzende Landschaftstypische Absperrung zu sorgen. Wir hoffen mit dieser Kombination aus Totholzhecke und aufwändigem Weidenflechtzaun, den Ansprüchen gerecht zu werden. Der landschaftspflegerische Nutzen dieser Anlage kommt aber nur dann zum Tragen, wenn Hecke und Weiden als Refugium für die örtliche Fauna unangetastet zur Verfügung stehen. Bitte unterstützen auch Sie unsere Arbeit, indem Sie ihren Unmut über die Absperrung nicht in Vandalismus äußern.
Mit freundlichen Grüßen
HANDWERKSKAMMER LÜBECK
Berufsbildungsstätte Travemünde
Projekt LNP Herr Gentz



Den Zorn der Spaziergänger bekamen ungerechter Weise zunächst die 1-Euro-Kräfte vom Landschaftspflege-Projekt zu spüren, die bei den Arbeiten am Zaun übelste Beschimpfungen bis hin zu offenen Drohungen aushalten mussten. Die waren völlig überrascht, glaubten sie doch an einer guten Sache zu arbeiten und hatten sich mit dem an sich schönen Zaun viel Mühe gegeben.

Lange blieb der Zaun aber nicht. Immer wieder wurde der Weidenflechtzaun an beiden enden des wenige hundert Meter langen Wegstückes durchbrochen. Dabei wurde zwar niemand erwischt, Erzählungen berichteten aber von Greisen im Rollstuhl, die gestützt von ihrer Krankenschwester an den Zaunpfählen rüttelten. Wanderer wurden zu Vandalen.
Um die Sache in lenkbare Bahnen zu führen, wurden Podiumsdiskussionen auf dem Priwall abgehalten. Erst da wurde vielen erstmals klar, worum es eigentlich ging: Vogelschutz. Wasservögel sollten auf dem kleinen südlichen Nehrungshaken, der auch über eine winzige Sandfläche verfügt, ungestört brüten können. Nach einem Vortrag von Matthias Braun (Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer) wurde schnell klar, dass dazu die bloße Wegabsperrung gar nicht ausreicht. Damit die Vögel sich sicher fühlen, brauchen sie eine »Fluchtdistanz«, die durch die angrenzenden Bäume nicht gegeben war. Den Weidenflechtzaun wieder einzureißen, war aber auch nicht möglich: Die Stilllegung des Teilstückes hing mit weiteren Naturschutz-Maßnahmen wie dem 75 Meter langen Steg an anderer Stelle des Priwall-Rundweges zusammen. Es ging um 40.000 Euro Fördergelder, die dann möglicherweise zurückzuzahlen gewesen wären.

Man einigte sich mit den Bürgern: Die Hälfte des Wanderweg-Teilstückes, das wegen seiner Nähe zum Wasser so beliebt war, wurde wieder freigegeben. Die andere Hälfte sollte zuwachsen. Dazu musste ein neuer Stichweg durch den Wald geschlagen werden, was auch sehr schnell geschah.


Hinter dem stillgelegten Weg sollten weitere Pappeln fallen, zugunsten einer Wiese (für die Fluchtdistanz der Wasservögel). Der Landschaftspflegeverein würde dort Schafe grasen lassen. So eine Wiese mit Tieren und dem Meeresblick dahinter fanden viele gut. Naturschutzamt Lübeck und Anwohner waren sich einig. Es kam Ruhe in die Sache. Bis heute. Getan hat sich seitdem nämlich nichts mehr.
Matthias Braun vom Landschaftspflegeverein berichtete auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell«, dass der Antrag für die »Vogelwiese« vom zuständigen Landesamt für Naturschutz in Kiel vor einem Jahr abgelehnt worden sei. Der Grund war offenbar Geldmangel. In Kiel wollte man alles so belassen, wie es ist. Braun hätte sich eher eine fundierte, sachbezogene Stellungnahme gewünscht. Das mit dem Geld, da ist er sich sicher, kann man über private Sponsoren regeln. Zwischenzeitlich wechselte auch der Amtsleiter in Kiel. Was eine neue Chance sein könnte, dass aus dem Ganzen doch noch etwas gutes erwächst: Wenn der Kieler Amtsleiter am 12. September zur Jubiläumsfeier »30 Jahre Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer« kommt, könnte man noch einmal im persönlichen Gespräch darüber reden. RD


TA-Lesetipps zum Thema:
Untenstehend haben wir zwei Artikel aus dem Jahre 2005 für Sie verlinkt, die auf HL-Live.de erschienen sind. Dort sind ebenfalls Videos abrufbar.
1 http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=11031
2 http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=10846