Travemünde 31.07.2007
Ein Abend auf der Viermastbark
Traditionell endete die Travemünder Woche mit einem Treffen auf dem Travemünder Windjammer

»Sie zeigen durch Ihre Anwesenheit Ihre Wertschätzung der Travemünder Woche«, sagte zur Eröffnung des Abends Lübecks Wirtschaftssenator Wolfgang Halbedel. Der Mit-Organisator der Großveranstaltung und Vorsitzende des Lübecker Yacht-Clubs, Rolf Erwert, merkte in seiner Ansprache an, dass die 118. Travemünder Woche auf Grund des durchwachsenen Wetters nicht die beste gewesen sei.
Insgesamt zogen die Veranstalter jedoch ein rundum positives Fazit. Erwert zeigte sich zuversichtlich, dass es in Zukunft »frischen Wind« in der Kooperation zwischen Organisatoren und der Hansestadt gebe und blickte optimistisch in die Zukunft der Travemünder Woche.
Anschließend ging es bis zum Feuerwerk um 23 Uhr bei Live-Musik mit Schiffer-Klavier und akustischer Gitarre zum kalten Buffet zum gemütlichen Teil auf der Passat weiter. Für die Getränke sorgten an einem kühlen, aber immerhin regenfreien Abend wieder Mitarbeiter des Lübecker Rathauses.
»Das war wieder ein würdiger Abschluss einer gelungenen Travemünder Woche«, bilanzierte am Abend der CDU-Fraktionsvorsitzende Andreas Zander.
Ein spontan eingeladener Gast des Abends war der Bürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick im nördlichen Ruhrgebiet, Achim Menge, mit Ehefrau Martina. Der erste Mann der 31 000 Einwohner zählenden Stadt war bereits seit über einer Woche in Travemünde und suchte am Mittwochabend mit seiner Frau zum Fischessen noch zwei freie Plätze.
Einen Sitzplatz boten dem Ehepaar Bürgerschaftsmitglied Sabine Wargenau mit Ehemann Hans-Georg an. Nicht nur das Parteibuch verband die beiden Paare, spontan wurde der nordrhein-westfälische Bürgermeister mit Gattin zum Passatabend eingeladen, den die vier bis zum Feuerwerk gemeinsam genossen.
Zur 119. Travemünder Woche vom 18. bis zum 27. Juli 2008 wollen sich alle auf der Flaniermeile wiedersehen. TP/JW
Fotos: JW/KEV