Travemünde 26.07.2007
Travemünder Woche:
Kai Mares führt Bénéteau 25 an

Den Jubelschrei von Svenja Puls hallte aus dem niederländischen Workum bis auf ihr Heimatrevier vor Travemünde hinüber, so überglücklich war die Ratzeburgerin bei ihrem bisher größten Triumph. Ein phantastischer Schlusstag mit zwei Tagessiegen hatte der 22-Jährigen den Titel eingebracht. »Wir gratulieren unserem Clubmitglied am Sonnabend auf der Travemünder Woche noch persönlich«, verriet TW-Organisationsleiter Claus-Dieter Stolze.
Zufriedene Gesichter gab es auch an Bord von Kai Mares, der seine Bénéteau 25 nach zurückhaltendem Auftakt (2. und 5.) ebenfalls zu zwei Tagessiegen steuerte. »Es war sehr böig und taktisch anspruchsvoll«, berichtete der Kieler, »im Nu waren fünf Plätze verloren.« Er lobte Wettfahrtleiter Svend Hartog für dessen umsichtige Bahnverkürzung im letzten Rennen und genoss den Blick auf die Ergebnisliste: Die Berlinerin Sonja Berger liegt mit doppelter Punktzahl (18) auf Rang zwei, seine mutmaßlich härtesten Konkurrenten Niklas Ganssauge (Hamburg/24) und Reinhard Hübner mit Helmar Nauck aus Berlin (26) sind zunächst nur Vierter und Fünfter. »Wir wollen unseren Titel wieder verteidigen«, meinte der Sieger der beiden Vorjahre, Kai Mares.
Bis zur Erschöpfung segelten die überwiegend englischen Mannschaften in den Eurocups der RS-Gleitjollen. »Wir haben zwei kurze und zwei lange Wettfahrten gehabt«, berichtete Bahnchef Thorsten Rocksien, »ich bin sicher, die Aktiven sind alle fix und fertig.« An Spannung kaum zu überbieten ist die Entscheidung in der RS 700, die ursprünglich eine EM-Wertung geplant hatte. Vor dem Schlusstag hat Nigel Walbank die Führung mit zwei Zählern vor den punkgleichen Jon Heissig und Rob Chaplin übernommen. Der Hamburger Christian Brandt, der schon Vierter war, könnte diesen Platz zwei Punkte hinter Mark Pollington wieder zurückerobern.
Mit Genugtuung verbuchte Helge Sach die lupenreine weiße Weste zum Auftakt der F18-Wettfahrten. Jeweils mit mehreren hundert Metern entsprechend einiger Minuten Vorsprung hatte er mit Bruder Christian ihren Capricorn als Erster über die Ziellinie gesteuert. »Die Bedingungen mit wechselnden Windstärken liegen uns besonders«, erklärte der Vorschoter; »wir sind wohl beim Umstellen des Trimms schneller als die anderen.« Obwohl nur im letzten Rennen von Beginn an vorne, ließen die Weltmeister vom vorigen Jahr ihren Hamburger Verfolgern Justus Wolf/Susanne Hahn und Andreas John/Hans-Christoph Brumberg im weiteren Rennverlauf keine Chance. »Das war exakt unser Wind«, so Helge Sach, »das kann am nächsten Tag schon ganz anders aussehen.
Wie wahr, denn für den siebten Wettfahrttag am Freitag (27. Juli) sind zunächst starke bis stürmische Winde vorhergesagt. »Über Nacht zieht ein Trog durch, der in den frühen Morgenstunden Gewitter mit schweren Sturmböen bis Windstärke zehn bringen kann« erklärt der Kieler Diplom-Meteorologe Meeno Schrader von der WetterWelt.
Der Tag nach Plan soll indes bereits um 10 Uhr mit dem Start der Mittelstreckenwettfahrt der Dickschiffe nach Grömitz beginnen. Die Eurocups der fünf RS-Klassen gehen zu Ende. Neu am Start sind mehr als 50 Folkeboote. Weitere elf Bootsklassen setzen ihre Travemünder Woche-Wettfahrten fort.
Segeln in Zahlen
Ergebnisse vom 6.Wettfahrttag der 118. Travemünder Woche
Meisterschaften
RS 800 Eurocup
Gesamtstand nach acht Wettfahrten: 1. Peter Barton/Bonnie Moody (Großbritannien) 7 Punkte; 2. Andy Cornah/Orwin Murray (Großbritannien) 12; 3. Graham Simmonds/Chris Doe (Großbritannien) 17; 4. Andy Bryson (Großbritannien) 21; 5. Andrew und Vicky Gould (Großbritannien) 30; 6. Alastair und Penny Shires (Großbritannien) 32.
RS 700 Eurocup
Gesamtstand nach acht Wettfahrten: 1. Nigel Walbank (Großbritannien) 10 Punkte; 2. Jon Heissig (Großbritannien) 12; 3. Rob Chaplin (Großbritannien) 12; 4. Mark Pollington (Großbritannien) 27; 5. Christian Brandt (Hamburg) 29; 6. Ian Nolan (Großbritannien) 32.
RS 600 Eurocup
Gesamtstand nach acht Wettfahrten: 1. David Annan (Großbritannien) 8 Punkte; 2. Andy Heissig (Großbritannien) 9; 3. Martin Fear (Großbritannien) 19; 4. Tony Mitchell (Großbritannien) 19; 5. John Archer (Großbritannien) 36; 6. Richard Mayo (Großbritannien) 43.
RS 400 Eurocup
Gesamtstand nach acht Wettfahrten: 1. Ian Robson/Sandy Johnson (Großbritannien) 7 Punkte; 2. Giles und Heather Chipperfield (Großbritannien) 17; 3. Howard Farbrother/Louise Hosken (Großbritannien) 21; 4. Bill und Lynda Handley (Großbritannien) 25; 5. John Cooper/Becci Wigley (Großbritannien) 28; 6. Richard Graham-Enock/Roland Walker (Großbritannien) 30.
RS 200 Eurocup
Gesamtstand nach acht Wettfahrten: 1. Ian Pickard/Lucy Matthews (Großbritannien) 11 Punkte; 2. Nicholas Charles/Juliet Kingsnorth (Großbritannien) 13; 3. Trudie Fell/Peter Cruikshank (Großbritannien) 14; 4. Peter Vincent/Liz Madam Teague (Großbritannien) 23; 5. Andy Robertson/Chris Witty (Großbritannien) 24; 6. Roy McCubbin/Kirsty McSeveney (Großbritannien) 27.
Deutsche Bestenermittlung Beneteau 25/Platu 25
Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Kai Mares (Dänischenhagen) 9 Punkte; 2. Sonja Berger (Berlin) 18; 3. Martin Gnass (Hamburg) 23; 4. Niklas Ganssauge (Hamburg) 24; 5. Reinhard Hübner (Berlin) 26; 6. Ingo Lochmann (Berlin) 30.
Olympische Klassen
49er
Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Florian Kemper/Michael Krause (Kiel) 4 Punkte; 2. Tobias Maduro Nørbo/Bo Schülein (Dänemark) 13; 3. Julian Ramm/Niels Siemsen (Kiel) 20; 4. Oliver Lewin/Michel Münker (Kiel) 22; 5. Paul Niklas und Maui Jepsen (Heikendorf) 25; 6. Martin Gernhardt/Heiko Thölmann (Plön) 32.
Internationale Klassen
Formula 18
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Helge und Christian Sach (Zarnekau) 3 Punkte; 2. Justus Wolf/Susanne Hahn (Hamburg) 8; 3. Andreas John/Hans-Christoph Brumberg (Hamburg) 10; 4. Sven Lindstädt/Christian Rocholl (Norderstedt) 13; 5. Jens Peters/Merle Baars (Hamburg) 21; 6. Eckart Kaphengst/Jens Piepke (Sören) 25.
Melges 24
Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Markus Scheel (Lübeck) 13 Punkte; 2. Hendrik Witzmann (München) 14; 3. Jürgen Waschek (Hamburg) 14; 4. Peter Göckel (Greifenberg) 16; 5. Schwall/Bendig/Welken (Hamburg) 18; 6. Jan Schmidt (Schleswig) 18.
A-Cat
Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Donald Beike (Lübeck) 6 Punkte; 2. Jörg Horn (Hamburg) 7; 3. Thilo Keller (Berlin) 12; 4. Nils Bunkenburg (Surendorf) 15; 5. Ingmar Warnicke (Pansdorf) 15; 6. Jörg Gosche (Bremen) 20.
505er
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Norbert Dasenbrook/Sven Meier (Düsseldorf) 3 Punkte; 2. Christian Niefert/Thomas Weber (Hamburg) 8; 3. Martin Kittsteiner/Oliver Stieglitz (Hamburg) 12; 4. Jan Stölken/Matthias Brühl (Hamburg) 17; 5. Sven Dömges/Andreas Happich (Guxhagen) 19; 6. Jan Sell/Wiebke Gewinn (Hamburg) 21.
Skiff Open
Gesamtstand nach 4 Wettfahrten: 1. Peter Ullmann (Oldenburg) 6 Punkte; 2. Tobias Kunz (Hamburg) 8; 3. Eckhardt Pagel (Buchholz) 10; 4. Dieter Siegmund (Einbeck) 18.
Int. 14
Gesamtstand nach zwei Wettfahrten: 1. Peter Roocks/Ole Klingner (Lübeck) 3 Punkte; 2. Stephan Heim/Christian Stock (Germering) 4; 3. Carmen Bernitt/Olli Holste (Kiel) 6; 4. Bettina Möller/Jens Kulenkampff (Kiel) 7; 5. Kai Kahm/Claudius Lindner (Hamburg) 14; 6. Juliana Troch/Moritz Wiskemann (Lübeck) 15.
FD
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Gerd und Jens Walter (Gütersloh) 6 Punkte; 2. Christian Schäfer/Fabian Schweigel (Erlangen) 7; 3. Michael Haupt/Wolfgang Höft (Garbsen) 8; 4. Felix Holz/Wolfgang Rosteck (Dortmund) 13; 5. Oliver Gutsch/Stefan Dünwald (Frankfurt) 14; 6. Bernd Schreiber/Kay Schäfers (Berlin) 24.
29er
Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Nonika Oikonomopoulou/Stelios Noutsos (Griechenland) 5 Punkte; 2. Christopher Horsch/Agi Ellerbroek (Hamburg) 7; 3. Rico Hasler/Mark Griesmaier (Schweiz) 13; 4. Kevin Lee Barche/Philipp Ströh (Lübeck) 21; 5. Marvin Gallinger/Marcel Ambrasas (Berlin) 22; 6. Maurice Pantel/Henrik Matthiesen (Winnemark) 22.
Quelle: Pressemitteilung Travemünder Woche Büro
1 http://www.travemuender-woche.de