Lübeck/Travemünde 25.07.2007
LTM GmbH geht mit neuen Projekten an den Start

Vereinte Marketingaktivitäten und Ausbau der -kooperationen, Stärkung des Tagungs- und Kongresswesens, hochwertige Veranstaltungskonzepte, gemeinsame Projekte im Bereich Wirtschaft, Kultur und Tourismus sind erforderlich, um das vorhandene Potential in Lübeck und Travemünde optimal zu nutzen. Diese Maßnahmen sowie ein hohes Niveau des touristischen Leistungsangebots, professionelle Arbeit und kreative Ideen füllen die neue LTM GmbH mit Leben. »Erste übergreifende Projekte, die die touristische Attraktivität der Hansestadt noch weiter steigern, wurden bereits von der LTM GmbH entwickelt«, berichtet Klaus Puschaddel, Aufsichtsratsvorsitzender der LTM GmbH, »Zukunftsweisend für Lübeck und Travemünde ist dabei der Qualitätstourismus.« Das gelte nicht nur für die Unterkünfte und die Infrastruktur, sondern auch für die gastronomischen und kulturellen Angebote, Shoppingmöglichkeiten, Freizeitgestaltung, Angebote für Familien mit Kindern und Service rund um den Gast zu jeder Jahreszeit.
Ein aktuelles Beispiel für die Kooperation zwischen Tourismus und Kultur ist das Projekt »Wagner trifft Mann«. Die anspruchsvolle Veranstaltungsreihe, die die Ringtrilogie (Premiere »Das Rheingold« am 15.09.2007) und Thomas Mann-Dramatisierungen am Theater Lübeck beinhaltet, wird zurzeit von der LTM GmbH touristisch aufbereitet, um dieses außergewöhnliche Kulturevent erfolgreich vermarkten zu können. »Die LTM GmbH hat speziell für das Projekt buchbare Bausteinpakete entwickelt, die besonders die exklusive Klientel der Hochkulturtouristen anspricht und auf deren Bedürfnisse ausgerichtet ist,« kommentiert Lübecks Tourismuschefin Andrea Gastager das neue Produkt. Die Angebote werden in einem hochwertig gestalteten Folder, der in einer Auflage von 10.000 Exemplaren im August 2007 erscheint, ansprechend präsentiert und bei allen Buchungsanfragen über das Callcenter der LTM GmbH versendet.
Das Internet dient zunehmend als wichtige Informationsquelle und Kommunikationsplattform. Dieser rasanten Entwicklung trägt die LTM GmbH Rechnung, indem Sie den aktuellen Trend des Internetfernsehens für sich nutzen und bewegte Bilder ins Netz stellen wird, die die potentiellen Gäste emotional ansprechen sollen. Für »Lübeck und Travemünde Internet-TV« werden Image- und Kurzfilme produziert, die auf einem speziellen Internetportal präsentiert werden und ein eigenes, individuell abrufbares Fernsehprogramm rund um die Uhr darstellen. Geplant sind neben den Kurzportraits ein filmischer Stadtrundgang zum Thema »Hanse« und ein Filmbeitrag zum Thema »Lübeck aktiv« mit Freizeitangeboten vom Paddeln um die Altstadt über Fahrradtouren bis hin zum Segeln auf der Ostsee. Ein 24-Stunden-Zeitraffer zeigt Lübeck und Travemünde im Schnelldurchlauf und die Kurz-Rubrik »Ich liebe Lübeck/Travemünde, weil..« zeigt die Ergebnisse einer Umfrage bei Lübeck- und Travemünde-Gästen. Vorerst liegt das Hauptaugenmerk bei den Filmen auf den Themen Tourismus und Kultur. Zukünftig soll hier aber auch der Bereich Wirtschaft ausgebaut werden. Das Filmmaterial kann auf Anfrage auch als sendefähiges Footagematerial von Fernsehredaktionen genutzt werden.
Auch das Projekt »Marketingfieber« des Arbeitskreises Marketing, an dem neben der LTM GmbH u.a. Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbandes, der IHK Lübeck, des Lübeck-Management, des Lübecker Verkehrsvereins und der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft am runden Tisch sitzen, trägt erste Früchte. Die Veranstaltung »Marketingfieber« wurde als Forum mit Fachvorträgen und Workshops konzipiert und wird erstmalig am 24. September 2007 in der Musik- und Kongresshalle (MuK) stattfinden. Im Mittelpunkt stehen die thematischen Schwerpunkte Tourismus, Handel, Hotellerie, Gastronomie, Management, Kultur und Stadtmarketing. Ziel des ersten Marketingforums für Lübeck und Travemünde ist, die Chancen und die große wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Lübeck aufzuzeigen und den Wirtschaftsverbänden und touristischen Leistungspartnern neue Impulse zu geben.
Eine neue übergreifende Kooperation der LTM GmbH, die die drei Säulen Tourismus-, Stadt- und Kulturmarketing vereint, ist das »Shopping-Projekt«. Die Ergebnisse der aktuellen Gästebefragung des N.I.T. zeigen die Wichtigkeit dieses Themas deutlich. Lübeck und Travemünde werden sich deshalb verstärkt als attraktives und einzigartiges Einkaufsziel für Urlauber, Geschäftsreisende und Tagesausflügler sowie für die wichtige Zielgruppe der ausländischen Gäste und Kreuzfahrer präsentieren. Dabei spielt der Dreiklang von Shoppingerlebnis, Kulturangebot und Gastronomiequalität eine große Rolle. Ziel des Projektes ist, das Ausgabeverhalten und die Aufenthaltsdauer der Gäste positiv zu beeinflussen. Eine Reihe von kreativen und ungewöhnlichen Maßnahmen und Werbemitteln, wie auch entsprechende Shoppingevents, bilden die Speerspitze für eine Positionierung des Projekts. Der Gast wird »an die Hand genommen« und motiviert, die Altstadt und die Einkaufslandschaft zu entdecken, erholsame und genussreiche Pausen in den Restaurants, Cafés und Bistros einzulegen und die Kulturlandschaft Lübecks zu erleben. Wichtig ist dabei auch, solche Gäste für die Kultureinrichtungen zu werben, die nicht zu den klassischen Hochkulturtouristen gehören; das bedeutet mehr Gäste für das Kulturangebot zu begeistern und Interessierte aktiv zu locken und zu verführen, die herrlichen Kleinode und Schätze in Lübeck und Travemünde zu entdecken. Das »Shopping-Projekt« startet im September 2007 mit der Akquisition der Partner.
Das zweite übergreifende neue Projekt ist die »Service-Offensive«, die unter dem Motto »Servicewüste Deutschland war gestern – Servicequalität Deutschland ist heute« steht. Die Grundlage bildet die Initiative »ServiceQualität Deutschland« des Deutschen Tourismus-verbandes e.V. (DTV), zu der sich neun Bundesländer zusammen geschlossen haben, um die Dienstleistungsqualität im Reiseland Deutschland zu sichern und auszubauen. Dieser in Deutschland längst überfälligen Servicebewegung wollen Lübeck und Travemünde folgen und das Projekt durch zusätzliche Maßnahmen erweitern.
Auf der Basis der DTV-Initiative wird das Ziel des Projektes »Service-Offensive« der LTM GmbH sein, das Qualitätsbewusstsein der Dienstleistungsunternehmen zu intensivieren, die Kommunikation zwischen verschiedenen Branchen zu fördern sowie durch nachhaltige Serviceoptimierung die Attraktivität der Destination zu steigern. Ob bei der Taxifahrt zur Unterkunft, an der Hotelrezeption, beim Kauf einer Postkarte, bei der Bestellung im Restaurant, beim Stadtrundgang, der Kanalrundfahrt oder beim Kauf der Eintrittskarte im Museum – Ziel ist es, dass Lübeck und Travemünde die service- und gastfreundlichste Stadt Deutschlands werden. Anhand eines Katalogs von Servicekriterien aus Kundensicht werden die Unternehmen befähigt, ihre Servicelücken zu erkennen und zu schließen. Für Lübeck und Travemünde steht dabei im Vordergrund, dass ein »Schön, dass Sie da sind« gegenüber dem Gast ehrlich gemeint ist. Der Gast muss diese Freude bei all seinen Aktivitäten während des gesamten Aufenthaltes spüren und erleben. Ziel für jedes Dienstleistungsunternehmen soll hierbei sein, die Wünsche des Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen und ihm stets mit offener und herzlicher Freundlichkeit zu begegnen. Die Gäste erhalten u. a. die Möglichkeit, die Servicequalität mit einem Punktesystem zu bewerten. Einmal im Jahr wird der »Service-Oscar«, der zu besonderen Leistungen motivieren soll, verliehen. Diese Auszeichnung ist eine Gemeinschaftsaktion mit weiteren Städtepartnern der Marketingkooperation Städte in Schleswig-Holstein e. V. Die Kick-off-Veranstaltung der »Service-Offensive« ist auf der Veranstaltung »Marketingfieber« am 24. September geplant. DAS
Quelle: Pressemitteilung LTM, Fotos: ARCHIV TRAVEMUENDE-AKTUELL