Travemünde 23.07.2007
Travemünder Woche:
Alle Skiffs fest in britischer Hand
Nach einer Disqualifikation war der Lübecker Lasersegler Simon Grotelüschen verärgert, da zunächst von der Titelverteidigung bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft abgekommen. Den Travemünder Woche-Sieg in der Sportsboat-Klasse holte die Brenta 24 des Berliners Jens Hartwig mit weißer Weste.
Auch am dritten Wettfahrttag bleiben die Windverhältnisse auf den neun Bahnen vor der Travemündung schwierig. Allerdings erlaubten die Bedingungen gleich zu Beginn am späten Vormittag in allen Klassen zumindest eine Wettfahrt, bevor die Brise am frühen Nachmittag einschlief und nicht mehr rechtzeitig zurückkehrte. »Teilweise Bewölkung hat den Aufbau einer konstanten Seebrise wie befürchtet verhindert«, erklärte der Kieler Diplom-Meteorologe Meeno Schrader von der WetterWelt.
Den schnellen 18-Footern auf der Bahn Beach direkt vor dem Strand neben der Nordermole konnte das jedoch nichts anhaben. Sie brachten erneut drei Kurzrennen durch, in denen sich die führenden Brüder Andy und Dave Richards mit Andrew Fairley neben zwei Tagessiegen einen zweiten Rang als Streicher erlaubten. Für die Suche nach Europas besten RS-Seglern war das allerdings eine besonders ungünstige Wetterentwicklung, denn ihr Auftakt war erst für 13 Uhr terminiert. Das hatte in der akrobatischsten Klasse, den 700ern, zur Folge, dass nur vier Aktive ins Ziel kamen. Durch die Überlegenheit von Rob Chaplin schafften es nur noch drei Landsleute, innerhalb des Zeitlimits von 20 Minuten nach ihm ins Ziel zu kommen. Unter den Schnitt fielen auch die beiden Hamburger Christian Brandt und Max Döhler. »Der Wind ist am Ende komplett eingeschlafen«, berichteten die Liegengebliebenen resigniert, »eine Bahnverkürzung wäre besser gewesen, aber so sind halt die Regeln.«
Mit denen haderte Simon Grotelüschen auf der Travepromenade beim Abriggen seiner Laser-Jolle. Der 20-Jährige sah auf der Zielkreuz von der Jury auf dem Wasser die gelbe Flagge, gleichbedeutend mit einem Regelverstoß. Weil er am Vortag bereits eine erhalten hatte, musste er die vierte Wettfahrt auf der Stelle aufgeben. »Ich soll zu viele Wenden in einem zu kurzen Zeitraum gemacht haben«, berichtete der amtierende deutsche Juniorenmeister, was verboten ist, wenn es nicht taktisch begründet ist oder zusätzlichen Vortrieb gibt. In der Gesamtwertung kostete ihn das die Führung, da die Disqualifikation nach vier Rennen noch nicht gestrichen werden darf. Er ist im Zwischenklassement der Meisterschaft nur Neunter. Ein fünftes Rennen wurde bei abflauendem Wind abgebrochen, soll aber am Dienstag (24. Juli) vor dem finalen Medalrace der besten Zehn noch nachgeholt werden. Grotelüschen: »Hoffentlich reicht der Wind auch dazu.«
Zufriedene Gesichter zeigten die Travemünder Woche-Abonnementsieger Helge und Christian Sach zur Halbzeit der Tornados. Nach fünf Rennen haben sie schon sieben Punkte Vorsprung vor den Zweitplatzierten Russen Alexey Chekrygin/Valeriy Seleznev. Von den beiden Tagessiegen war allerdings nur der Zweite überlegen, als sie sieben Minuten Vorsprung hatten. »Das war fast ein ganzer Vorwindschenkel«, so der Steuermann. Im ersten Rennen hatte er sich mit seinem Vorschoter bei noch etwas mehr Wind zunächst vom dritten Rang, »durch Nutzung aller Dreher« an die Spitze arbeiten müssen.
Die nächsten Wettfahrten starten am Dienstag (24. Juli) in allen Klassen ab 11.30 Uhr. Es stehen die Entscheidungen in den olympischen Klassen 470er, Laser und Laser Radial an als auch in den internationalen Klassen 420er, 18-Footer, Pirat, Schwertzugvogel, Sprinta Sport und O-Jolle. Die Wettervorhersage prophezeit ähnliche Bedingungen wie am Montag. AK
Endergebnis
Sportsboat: Endstand nach sieben Wettfahrten: 1. Jens Hartwig (Berlin) 6 Punkte; 2. Bernhard Kämpf (Zeuthen) 13;
3. Johan Siefer (Kiel) 18; 4. Harald Müller (Bremen) 26.
Meisterschaften
RS 800 Eurocup: 1. Wettfahrt:
1. Alastair und Penny Shires (Großbritannien), 2. Andrew und Vicky Gould (Großbritannien), 3. Björn und Moana Munko (Wachtberg), 4. David Holenweg/Laureline Chevalley (Schweiz), 5. Peter Barton/Bonnie Moody (Großbritannien), 6. Graham Simmonds/Chris Doe (Großbritannien) 6.
RS 700 Eurocup 1. Wettfahrt: 1. Rob Chaplin (Großbritannien), 2. Jon Heissig (Großbritannien), 3. Nigel Walbank (Großbritannien), 4. Mark Pollington (Großbritannien), alle anderen nicht im Zeitlimit.
RS 600 Eurocup 1. Wettfahrt: 1. David Annan (Großbritannien), 2. Andy Heissig (Großbritannien), 3. Richard Mayo (Großbritannien), 4. Martin Fear (Großbritannien), 5. Tony Mitchell (Großbritannien), 6. John Archer (Großbritannien).
RS 400 Eurocup 1. Wettfahrt: 1. Stephen und Robertson (Großbritannien), 2. Giles und Heather Chipperfield (Großbritannien), 3. Ian Robson/Sandy Johnson (Großbritannien), 4. Howard Farbrother/Louise Hosken (Großbritannien), 5. Richard Graham-Enock/Roland Walker (Großbritannien), 6. Kevin O’Brien/Uel Webb (Großbritannien).
RS 200 Eurocup 1. Wettfahrt: 1. Roy McCubbin/Kirsty McSeveney (Großbritannien), 2. Nicholas Charles/Juliet Kingsnorth (Großbritannien), 3. Trudie Fell/Peter Cruikshank (Großbritannien), 4. Ian Pickard/Lucy Matthews (Großbritannien), 5. Peter Vincent/Liz Madam Teague (Großbritannien), 6. Paul Dorer/Ian Robertson (Großbritannien) 6.
Deutsche Juniorenmeisterschaft der Laser Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Malte Kamrath (Berlin) 11 Punkte; 2. Danny Redlich (Berlin) 19; 3. Frithjof Schwerdt (Berlin) 19; 4. Philipp Tanger (Samtens) 27; 5. Jan Kowalski (Berlin) 29; 6. Johannes Glitzky (Berlin) 34.
Internationale deutsche Jugendmeisterschaft der Europe Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Tania Tammling (Heist) 13 Punkte; 2. Fabian Kirchhoff (Herford) 13; 3. Philipp Rosenberg (Hamburg) 24; 4. Sandra Diebel (Dresden) 26; 5. Stefanie Holste (Ritterhude) 27; 6. Lena Thöne (Haltern am See) 28.
German Grand Prix der 18-Footer Gesamtstand nach sechs Wettfahrten: 1. Richards/Fairley/Richards (Schweiz) 5 Punkte; 2. Browne/Tait/Oliver (Großbritannien) 13; 3. Woodworth/Brown/Hamilton (Großbritannien) 14; 4. Rueger/Marti/Schürch (Schweiz) 22; 5. Broendum/Holst/Friderichsen (Dänemark) 25; 6. Clausen/Ebler/Clausen (Dänemark) 30.
Olympische Klassen
470er Gesamtstand nach fünf Wettfahrten: 1. Veit Hemmeter/Martin Hostenkamp (Lindau) 7 Punkte; 2. Kristof Doffing/Jan Kaminski (Darmstadt) 9; 3. Monica Rodal/Veronica Vold (Norwegen) 11; 4. Inga und Kristin Runge (Stuttgart) 15; 5. Neele Hiller/Catrin Janssen (Oldenburg) 17; 6. Nina Beckmann/Alexander Körner (Steinheim) 18.
Laser Radial Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Matthias Brühl (Hamburg) 8 Punkte; 2. Raisa Chekashkina (Russische Föderation) 11; 3. Jonathan Töpfer (Hamburg) 15; 4. Moritz Student (Stockelsdorf) 16; 5. Carsten Beister (Berlin) 16; 6. Julian Kaduk (Lübeck) 23.
Laser Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Malte Kamrath (Berlin) 13 Punkte; 2. Alexander Schlonski (Rostock) 19; 3. Frithjof Schwerdt (Berlin) 22; 4. Danny Redlich (Berlin) 23; 5. Philipp Tanger (Samtens) 33; 6. Jan Kowalski (Berlin) 34.
Laser U19 Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Jan Kowalski (Berlin) 17 Punkte; 2. Michael Zittlau (Owingen) 18; 3. Oltmann Thyen (Lübeck) 19; 4. Johannes Glitzky (Berlin) 20; 5. Max Eysholdt (Berlin) 30; 6. Tobias Feuerherdt (Brandenburg) 31.
Tornados Gesamtstand nach fünf Wettfahrten: 1. Helge und Christian Sach (Zarnekau) 4 Punkte; 2. Alexey Chekrygin/ Valeriy Seleznev (Russische Föderation) 11; 3. Nils Bunkenburg/Susanne Hahn (Surendorf) 12; 4. Pavel Sozykin/ Vitaly Russu (Russische Föderation) 12; 5. Christina und Florian Loweg (Stuttgart) 19; 6. Swen Schnell/Michaela Kirsten (Großensee) 29.
Internationale Klassen
420er Gesamtstand nach fünf Wettfahrten: 1. Fabian Tang/Kevin Hammel (Düsseldorf) 9 Punkte; 2. Jérôme und Loic Schätzle (Kenzingen) 11; 3. Maik Seifert/Jonas Kunow (Wustrau) 13; 4. Chris Smith/Luke Morrison (Australien) 14; 5. Anke Lukosch/Sonja Plöger (Osnabrück) 18; 6. Mathias Tschischkale/Vinzent Querner (Berlin) 19.
Contender Gesamtstand nach fünf Wettfahrten: 1. Max Billerbeck (Bokholt-Hanredder) 7 Punkte; 2. Christian Krupp (Hamburg) 9; 3. Christoph Homeier (Kiel) 9; 4. Stuart Brown (Lübeck) 15; 5. Andrew Pope (Australien) 15; 6. Lars Willer (Berlin) 28.
O-Jolle Gesamtstand nach fünf Wettfahrten: 1. Wolfgang Höfener (Marl) 12 Punkte; 2. Axel Forstmann, Dr (Wunstorf) 12; 3. Hermann Blum (Haan) 12; 4. Roland Franzmann (Düsseldorf) 14; 5. Joerg Legien (Düsseldorf) 19; 6. Detlef Munke (Steinhude) 22.
Pirat Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Svenja Thoroe/Karsten Bredt (Kiel/Hamburg) 12 Punkte, 2. Thomas Kaitschick/Peter Gardeweg (Lübeck) 12, 3. Sven Vagt/Strua Hadeler (Bremen) 17, 4. Jakob von Hausen/Maja Gnegel (Münster) 19, 5. Martin Domian/Dirk Heuer (Rondeshagen) 21, 6. Tobias Quante/Manon Geilenkothen (Münster) 28.
Schwertzugvogel Gesamtstand nach fünf Wettfahrten: 1. Manfred Brändle/Thorsten van Eyll (Wuppertal) 5 Punkte; 2. Peter Linge/Sören Hesse (Bielefeld) 11; 3. Henry Kopplin/Jörg Wenzel (Berlin) 13; 4. Eckert und Meike Friedhoff (Wunstorf) 13; 5. Christoph Trettin/Carsten Mihm (Bad Malente) 18; 6. Ulrich Brach/Christoph Haussmann (Traben-Trarbach) 18.
Sprinta SportGesamtstand nach sieben Wettfahrten: 1. Bernhard Kraus (Rieden a. Forggensee) 9 Punkte; 2. Theo Wisniewski (Bochum) 10; 3. Marcel Hildesheim (Cuxhaven) 18; 4. Ralf Neumann/Michael Tietz (Kiel) 18; 5. Fritz Schütt (Bad Schwartau) 37; 6. Volker Rehfeld (Dortmund) 42.
Dyas Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Holger Sueße/Frank Bender (Köln) 10 Punkte; 2. Detlef Schweitzer/Karin Koch (Rösrath) 11; 3. Lothar Schmidt/Ingo Schleicher (München) 17; 4. Jens Leicher/Andreas Happich (Koblenz) 20; 5. Peter Brandt/Regula Bärlocher (Schweiz) 26; 6. Carlo Seyfarth/Norbert Schmidt (Höhr-Grenzhausen) 27.
Trias Gesamtstand nach fünf Wettfahrten: 1. Roderich/Bünten/Stoffels (Simmrath) 5 Punkte; 2. Stamm/Reeh/Gläser (Berlin) 8; 3. Hanisch/Hallensleben/Broy (Berlin) 16; 4. Assheuer/Zeller/Gaede (Köln) 16; 5. Stansch/Detlefs/Ullrich (Berlin) 20; 6. Lichtenberg, Dr./Rossi-Broy/Schmidt (Berlin) 27.
Quelle: Pressemitteilung Travemünder Woche Büro, Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
1 http://www.travemuender-woche.de