Travemünde 09.07.2007
Darf ich bitten? Café-Konzerte in Travemünde
Termine: 15. Juli und 12. August im Casino-Garten
lebt in diesem Sommer eine alte und vor allem sehr beliebte Tradition wieder
auf: Das Café-Konzert. In der historischen Konzertmuschel stehen am Sonntag,
15. Juli, 14.30 bis 17.00 Uhr, Wagners Salon-Quartett und am Sonntag, 12.
August, 14.30. bis 17.00 Uhr, Salontenor Daniel Malheur auf dem Programm.
Zu beiden Terminen bietet das Columbia Hotel Casino Travemünde verschiedene
Kaffee- und Kuchenspezialitäten aus der hauseigenen Pâtisserie an. Eintritt
frei.
In den aufblühenden Badeorten der Kaiserzeit und der Zeit nach dem ersten Weltkrieg war eine Erholung in der Sommerfrische ohne regelmässige Konzerte eines Kurorchesters und der Musik der Belle Epoque undenkbar. Wenn die Kapellen aufspielten, hieß es: »Darf ich bitten, gnä’ Frau?« Die Stimmung war gut und man drehte so manche elegante Runde auf dem Tanzparkett im Freien.
Heute sind die großen Kapellen aus den Strandpavillons, den Salons und dem
Tanzpalast ebenso verschwunden wie die kleinen Trios und Quartette für die
Reunions (Gesellschaftsbälle) und die beliebten Tanztees. Das Columbia Hotel
Casino Travemünde und der Kurbetrieb Travemünde knüpfen heute mit den Café-Konzerten
an diese mittlerweile in Vergessenheit geratene Tradition an und bringen
damit einen Hauch der »Goldenen Zwanziger« in den Sommergarten zurück. LTM
Info zu Wagners Salonquartett
»Wagners Salonquartett« hat sich intensiv mit den Ensembles und der Musik der Belle Epoque aus Salon, Konzertmuschel, Tanzpalast und Kaffeehaus beschäftigt. Ein amüsantes Konzertprogramm mit schwungvollen Werken, die sich besonders auf die Badeorte an Nord- und Ostsee beziehen, teilweise von örtlichen Kapellmeistern extra für besondere Feste komponiert wurden, ist das Ergebnis dieser Arbeit. Die vier Musiker spielen unterhaltsame Musik aus der Zeit als die Damen und Herren von Welt die luxuriösen Casinos der mondänen Badeorte bevölkerten und in den prachtvollen Sälen großer Ozeandampfer dinierten. Das Quartett besteht seit 1996, hat seither in einer Vielzahl von Konzerten sein Publikum begeistert und war bereits mehrfach in verschieden Sendungen im NDR und ZDF zu hören und sehen. Das Repertoire umfasst mehr als 300 Stücke, vom Strauss-Walzer über Csardas, Tango, Foxtrott bis zum UFA-Filmschlager und wird ständig erweitert.
Info zu Salontenor Daniel Malheur
Mit seinen »Nostalgischen Gesangseinlagen in Begleitung berühmter Grammophonorchester« debütierte er einst mit ganz eigenen Interpretationen der 20er Jahre Schlagerkunst:
Aus einem Trichtergrammophon ertönten – und ertönen immer noch – die
berühmten Tanzorchester Marek Weber oder Dajos Bela aus dem Hause Adlon,
das Jazz-Orchester der Haller Revue oder das Odeon Tanzorchester von Schellackplatte,
gepaart mit der warmen Tenor des Herrn Malheur. In seinen einmaligen SCHELLACKPLATTEN-KARAOKE-SHOWS
entführt Malheur sein Publikum in die goldenen oder doch nicht ganz so güldenen
20er Jahre sowie zu den Anfängen des Tonfilms. Sein aktuelles Programm Dein
ist mein ganzes Herz oder Lass Dir nichts von Hoffmann erzählen! ist den
beiden Monokelträgern Richard Tauber und Paul O’Montis gewidmet. Gemeinsam
mit dem Pianisten Herrn Erwin entstanden in denn Jahren 1999–2005
zwei Programme mit feinsten Kabarettschlagern und verruchten Chansons aus
den Ausgehenden 20er Jahren. Seit Frühjahr 2006 steht und singt Malheur neben
dem Kieler Pianisten Igor Vilenski auf der Bühne. Gemeinsam fröhnen sie dem
deutschen Moderythmus der 20er Jahre: Darf ich um den nächsten Tango bitten!
Quelle: Pressemitteilung LTM