Travemünde 28.06.2007
Menschen & Meer
heute: Bettina Michaelis-Otte
dem Archiv der Hansestadt Lübeck immer in der Tasche. Im Rahmen ihrer Ausbildung
zur Stadtführerin hat sie schon viel über Travemünde gelernt, aber als einzige
festangestellte Mitarbeiterin im neuen »Seebadmuseum« muss sie
noch viel mehr wissen.

Ihre Besucher kennen die Seebad-Historie ja oft sehr genau: Viele Alt-Travemünder haben schon vorbeigeschaut. Was die erzählen, geht meist noch weit über das hinaus, was im Museum gezeigt wird. Die studierte Kunsthistorikerin Bettina Michaelis-Otte findet das sehr spannend. Ihre Gesprächspartner bieten dann nicht selten Ausstellungsstücke an, die noch daheim »im Koffer« liegen. So wird noch manch überraschende Sonderausstellung zusammenkommen.
Torstraße 1
23570 Travemünde
Telefon: 04502 999 80 94
täglich 11 bis 18 Uhr (Saison)
Erwachsene 3 Euro
Kinder bis 14 Jahre frei
www.museum-travemuende.de
Der Heimatverein wollte jemand mit Erfahrung im Museum. Die Kunsthistorikerin hat schon Führungen im Behn-Haus und im St. Annen Museum gemacht, natürlich kunsthistorische Vorträge gehalten. Ihr Steckenpferd ist die Seebäder-Architektur, darüber hat sie ihre Magister-Arbeit geschrieben. Gern würde sie dazu eine Sonder-Ausstellung machen.
Und neulich war jemand da, der eine Riesen-Sammlung vom Casino hat. Viel zu tun im Seebadmuseum.
Frau Michaelis-Otte ist vormittags von 11-14 Uhr da, da kann sie besonders Schulklassen gut betreuen. Die restliche Öffnungs-Zeit wird von Ehrenamtlern bestritten. Die werden immer gesucht. Interessierte sollten einfach mal vorbeischauen in der Torstraße 1. HN
Lesetipp: Lesen Sie aus unserer Serie »Menschen & Meer« auch: »Ralph Hosbein« (Artikel vom 12. Juni 2007)
1 http://www.museum-travemuende.de