Travemünde 16.06.2007
Nur noch wenige Tage:
Powerboat P1 Weltmeisterschaft vom 29.06.–01.07.07 in Travemünde

Neben dem Endurance Rennen am Samstag, dem 30.06.07, wird am Sonntag, dem 01.07.07, das etwas kürzere Sprint Race ausgetragen. Gestartet wird wie in den Vorjahren wieder in zwei unterschiedlichen Kategorien – der großen Evolution Kategorie für reinrassige Prototypen und der kleineren SuperSport Kategorie für seriennahe Rennboote. Bei den Teams ist Travemünde gleichermaßen beliebt wie gefürchtet, wechselte doch bei den bisherigen Rennen auf dem ruppigen Ostseekurs stets die Meisterschaftsführung und bei den bisherigen German Grand Prix of the Sea holten sich stets Außenseiter den Sieg.
»Wettpunkt.com« und »King of Shaves« kommen als Favoriten
Nach den ersten beiden Grand Prix in Valletta und Neapel reist der P1 Evolution Champion 2005, Hannes Bohinc, mit seiner »Wettpunkt.com« als Führender in Travemünde an. Bei den bisherigen beiden Rennen sicherte sich der österreichische Gipfelstürmer jeweils den zweiten Podiumsplatz und sammelte damit zuverlässig die meisten Punkte an. Vor dem Rennen in Travemünde empfahl sich beim zweiten Grand Prix der Saison in Neapel der Neueinsteiger »King of Shaves« bei seinem ersten Einsatz in der Powerboat P1 als härtester Gegner für die »Wettpunkt.com«. Souverän holten sich der mehrfache Honda Formula 4-Stroke Champion, Class 1 Pilot und amtierender SuperVee Weltmeister James Sheppard zusammen mit sein Throttleman Craig Wilson in ihrer »King of Shaves« den Sieg und liegen damit nun auf dem zweiten Platz der Meisterschaft hinter der »Wettpunkt.com«.
Der amtierende Champion »OSG Donzi« nach Unfall nur auf Platz drei
Ebenfalls eine gute Empfehlung lieferte auch das zweite Team aus den USA ab. Das US-Werksteam Outerlimits Powerboats mußte mit der »Lucas Oil – Outerlimits« zwar bei dem allerersten Einsatz in Europa in Valletta / Malta einen Ausfall hinnehmen, kam dann aber ein Rennen später in Fahrt und setzte sich mit einem dritten Platz in Neapel auch auf dem dritten Gesamtrang in der Meisterschaft fest. So gar nicht laufen wollte es bislang für den amtierenden Champion Giancarlo Cangiano in seiner »OSG Donzi«. Nach dem Sieg in Valletta überschlugen sich Cangiano und sein Co.-Pilot Giovanni Carpitella spektakulär bei ihrem Heim Grand Prix in Neapel und rutschten nach anfänglicher Führung punktgleich mit der »Lucas Oil – Outerlimits« auf den dritten Platz in der Gesamtwertung ab.
Außenseiter – Teams hoffen auf Erfolg in Travemünde
Große Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden in Travemünde machen sich die beiden rein italienischen Teams »Fainplast« und »Kiton«. Punktgleich sicherten sich die beiden im vergangenen Jahr den dritten Platz in Travemünde und die »Kiton« konnte am Ende der Saison sogar den dritten Platz in der Gesamtwertung holen. Mit der ebenfalls aus Italien stammenden »The Way to Happiness« und dem belgischen »Limmi Offshore« Team stehen zwei weitere Teams bereit, sich den Außenseiter-Bonus in Travemünde zu sichern. Auch das einzige fest eingeschriebene deutsche Powerboat P1 Rennteam wird beim German Grand Prix in Travemünde in der Evolution Kategorie an den Start gehen. Nach einer Saison in der SuperSport Kategorie entschieden sich Teameigner und Fahrer Siegfried Greve und Throttleman Kurt Prüfert jetzt dazu, mit einem neuen Boot in die Top-Klasse der P1, der Evolution Kategorie, aufzusteigen.
Die neue »Roscioli Hotels« trumpfte bei den bisherigen Rennen
Doch nicht nur bei den »Big Boys« der Evolution Kategorie geht es hoch her. Auch der Wettbewerb in der seriennahen SuperSport Kategorie kann sich sehen lassen.

Nach einer eher erfolglosen Saison 2006 trumpfte hier der Italiener Angelo Tedeschi mit seiner nagelneuen »Roscioli Hotels« auf und verwies die amtierende Weltmeisterin Jackie Hunt und ihre »Extremeboat.com« auf den zweiten Platz in der Meisterschaft. Zu den beiden Teams an der Spitze gesellen sich die britische »Buzzi Bullet III« und die maltesische »Portomaso Chaudron«. Beide Teams sind dem Führungsduo dicht auf den Fersen und warten nur auf eine günstige Gelegenheit, ihnen die Spitzenposition streitig zu machen.
Fünf weitere Teams hoffen in Travemünde auf günstige Gelegenheit
Auf eine günstige Gelegenheit warten auch vier weitere Mitstreiter in der SuperSport Kategorie aus China, Großbritannien und Italien.

Zu ihnen wird sich beim German Grand Prix of the Sea zudem noch ein zweites deutsches Team gesellen. Der aus Neustadt in Schleswig-Holstein stammende U.I.M. Formel 1 Pilot Fabian Kalsow wird zusammen mit Teameigner Anton Naue mit dem Naue Offshore Team erstmalig in der SuperSport Kategorie an den Start gehen. Mit einer Sunseeker XS wollen die beiden in Travemünde ihren Heimvorteil ausnutzen und stellen sich der internationalen Konkurrenz.
Dass es beim Powerboat P1 German Grand Prix of the Sea auf dem Wasser hoch hergeht wird, das haben bereits die beiden vergangenen Jahre bewiesen. 2007 wird da keine Ausnahme bilden. Mit 19 der besten Offshore Rennteams der Welt am Start hat hat der German Grand Prix in seiner mittlerweile dritten Auflage alle notwendige Zutaten, um erneut zu einem echten Highlight nicht nur im Motorsport Kalender zu werden.
Quellen: Pressemitteilung P1 German Grand Prix Office, Fotos: Bryn Williams, Crash.net für Powerboat P1 Management Ltd., Video: Archiv Travemuende Aktuell