Kunstprojekt in Travemünde mit prominenten Künstlern ab 16. Juni
Das Kunstprojekt »Travemünder Fahnenmeer« wird in diesem Jahr von zweiunddreißig prominenten Künstlern gestaltet und unterstützt damit UNICEF, den Kinderfonds der Vereinten Nationen.
Fotoshooting zum Thema Fahnenmeer. Foto: HELGE NORMANN
Auf einer Länge von 320m wird die Strandpromenade im Ostseeheilbad Travemünde ab 16. Juni bis zum Saisonende – mit Ausnahme der Travemünder Woche vom 20. bis 29. Juli – zur exklusiven Ausstellungsfläche für zweiunddreißig Fahnen, die prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Sport entworfen haben.
Mit dabei sind künstlerische Arbeiten von: Fürstin Elisabeth von Bismarck, Anni Friesinger, André Eisermann (Schauspieler z.B. »Schlafes Bruder«, »Kaspar Hauser«, Regisseur und UNICEF Botschafter), Armin Mueller-Stahl, Justus Frantz, Ralf Bauer (Schauspieler, Yoga Ikone und UNICEF Botschafter), Eva Mattes (Schauspielerin, TATORT Kommissarin), Sarah Wiener (Starköchin bekannt aus »Kerner kocht«., Loki Schmidt, Bärbel Schäfer, Rötger Feldmann (Werner Brösel), Thommy Schönauer (Bildhauer Düsseldorf), Gitte Haenning, Otto Waalkes, Cheryl Shepard (Serie »In aller Freundschaft«., Hedda und Gisa Deilmann, Albert Darboven, Reinhold Beckmann, Jochen Kowalski (weltbester Countertenor), Achim Reichel, Wolfgang Stumph (Schauspieler z.B. »Stubbe«, UNICEF-Botschafter), Ann Kathrin Linsenhoff (Dressurreiterin und UNICEF-Botschafterin), Mareike Carrière, Heide Simonis, Nina Petri, Nikolaus Okonkwo (Burgschauspieler), Rüdiger Joswig (Schauspieler z.B. »Küstenwache«., Claudia Wenzel (Schauspielerin), Guildo Horn, Hubertus Grimm (Telenovela »Julia – Wege zum Glück«. und Cartoonist Hösti.
Aus den insgesamt 32 Arbeiten des Fahnenmeeres werden am Saisonende die schönsten Motive ausgewählt, die vom Kurbetrieb Travemünde in einem Jahreskalender 2008 veröffentlicht und zugunsten des Kinderhilfswerkes UNICEF verkauft werden.
Audio-Interview: Rötger Feldmann nach seinem Besuch im »Alten Leuchtturm Travemünde« am 20. Mai 2007
Die Kalender können firmenspezifisch gestaltet werden, um Lübecker Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihren Kunden ein individuelles Geschenk zu machen und gleichzeitig für UNICEF zu spenden. Aber auch schon während des Sommerprojektes sind einige UNICEF-Spendenaktionen geplant, denn viele prominente Künstler des Fahnenmeeres haben ihren Besuch in Travemünde bereits angekündigt und stehen für Autogrammstunden und ähnliche Aktivitäten zugunsten UNICEF zur Verfügung.
Bei heißen Trommel-Klängen anlässlich der Präsentation des »Travemünder Fahnenmeeres« hielt es »Brösel« nicht mehr auf den Beinen. Den Musiker auch nicht... Foto: HELGE NORMANN
Auch eine Spenden-Gala im Columbia Hotel Casino Travemünde mit einer Versteigerung der 32 Fahnen ist in Planung.
Das »Travemünder Fahnenmeer« ist eine Veranstaltung des Kurbetriebes Travemünde, die künstlerische Leitung liegt in den Händen der freien Graphikdesignerin Enke Cäcilie Jansson. Der Kurbetrieb Travemünde dankt dem Columbia Hotel Casino Travemünde für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung. HLTS
Graphikdesignerin Enke Cäcilie Jansson zeigte die Entwürfe für das »Travemünder Fahnenmeer«. Alle Beiträge stammen von prominenten Zeitgenossen. Foto: HELGE NORMANN
Jochen Hinz von »Timmerhorst« (Haffkrug), Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe und Rötger »Brösel« Feldmann. Foto: HELGE NORMANN
Dass Travemünder unter der Lübecker Herrschaft leidet und eigentlich frei sein müsste, war gleich das erste, was Brösel Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe erklärte. Der blieb gelassen... Foto: HELGE NORMANN
Quelle: Pressemitteilung HLTS (Bilder und Audio von uns).
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.