Das legendäre Musik-Lokal »Don Quichotte« kehrt zurück nach Travemünde
Don Quichotte? Da war doch mal was? Richtig! Wer in den 60er Jahren richtig abfeiern wollte, der ging ins »Don Quichote«, damals noch mit einem »t« geschrieben. Bis Anfang der 70er Jahre dürfte sich bei Live-Musik und hochprozentigem im Gneversdorfer Weg 20 so manches Pärchen gefunden haben. Dann verschwand der Name, zuletzt fand man in dem Gebäude, das noch viel früher eine Margarinefabrik gewesen sein soll, das Spanische Restaurant »Bodega«.
Der Ritter auf dem Glasbild da, ist das nicht... Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Jetzt haben Sylvia und Jens Michaelis aus Travemünde das Musik-Lokal übernommen und wollen das »Don Quichotte«, jetzt mit zwei »t«, aber in alter Tradition, wieder aufleben lassen. Von vielen Travemündern wurden die beiden schon angesprochen: »Was, ihr macht das Don Quichotte wieder auf, wirklich?«. Die Nachricht hat sich im Windeseile in der Stadt verbreitet.
Als hätte er nur eben für ein paar Jährchen seine Rüstung an den Nagel gehängt: »Don Quichotte« kehrt zurück. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Am Donnerstag, 29. März, ist es nun soweit: Das »Don Quichotte« eröffnet wieder. Ab 19 Uhr gibt es das Buffet gratis und die Getränke zum halben Preis. Dazu gibt’s Mucke von DJ Rainer (der DJ vom Priwall, bekannt unter anderem aus der »Nautilus«..
Jens Michaelis hat noch viele alte Unterlagen und Erinnerungsstücke vom »Don Quichotte« entdeckt. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Jeden Sonntag wollen Sylvia und Jens Michaelis dann Musik-Frühschoppen machen. Heute saßen sie gerade dabei und planten das Oster-Programm, wie Sylvia Michaelis »Travemünde Aktuell« verriet. Dann nichts wie hin am 29. März. Die Legende lebt! RD
Eröffnen am 29. März nach mehr als 30 Jahren wieder das »Don Quichotte«. Sylvia und Jens Michaelis haben von den ursprünglichen Gründern die Erlaubnis erhalten, das Lokal mit dem alten Namen wieder zu eröffnen. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Die Redakteure von »Travemünde Aktuell« sind am Eröffnungstag natürlich persönlich vor Ort und werden berichten.
Der Kaffeerunde von Wallys Bistro kann man eigentlich jede beliebige Frage stellen, eine Antwort gibt es immer. Und wenn’s doch mal klemmt, hilft der Ruf nach dem Mann, der durchblickt: »BERND!!!« Hören Sie unseren Audio-Beitrag zum Thema »Don Quichotte«.
Bald bekommt das Haus am Gneversdorfer Weg 20 seinen eursprünglichen Namen zurück. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.