Travemünde 14.03.2007
Fünf Jahre Ortsrat Travemünde
Die komplette Festschrift zum Nachlesen auf Travemünde Aktuell

5 Jahre Ortsrat Travemünde 2002 – 2007
Themen-Zusammenstellung aus den Protokollen der öffentlichen Ortsrats-Sitzungen Tischvorlage zur Ortsratssitzung am 14. März 2007
Vorwort
Im Jahr 2002 war die Travemünder Ortspolitik fest in den Händen der Arbeits-Gemeinschaft »Pro Travemünde« und des Gemeinnützigen Vereins zu Travemünde, welcher einen monatlichen »Bürgerstammtisch« veranstaltete.
Die Travemünder Mitglieder der Bürgerschaft wurden zwar gelegentlich aufgefordert, Aufträge oder Anregungen entgegenzunehmen, um diese ins Lübecker Rathaus zu tragen, aber die Ortsverbände der Parteien in Travemünde waren kaum wahrzunehmen.
Auf Initiative der Ortsverbands- bezw. Ortsvereinsvorsitzenden der CDU und der SPD in Travemünde kam es im Februar 2002 zu einer Einladung zur 1./konstituierenden Sitzung des Ortsrates Travemünde am 15. März 2002.
Der Name »Ortsrat« wurde gewählt, weil diese Bürgervertretung einmal zum offiziellen ORTSBEIRAT gemäß der Schleswig-Holsteinischen Gemeinde-Ordung werden soll.
Die Geschäftsordnung wurde so gestaltet, das alle Kriterien dieser Gemeinde-Ordung berücksichtigt wurden. Das heißt: Das Gremium besteht aus 15 Mitgliedern.
Die politischen Parteien entsenden soviele Mitglieder, wie ihnen nach dem letzten Gemeindewahl-Ergebnis zustehen. Darüber hinaus sind die Parteien angehalten, auch parteilose Mitglieder zu entsenden, die von den relevanten Gesellschaftsgruppen (z.B. Verkehrsverein, Handwerkergemeinschaft, Lehrer, Haus der Jugend, Gemeinnütziger Verein u.ä.) benannt werden.
Nach der erfolgreichen Aufnahme der Arbeit des Ortrates Travemünde hat sich die Arbeitsgemeinschaft »Pro Travemünde« aufgelöst und der Gemeinnützige Verein zu Travemünde hat sich aus der Lokalpolitik zurückgezogen, indem er den »Bürgerstammtisch« einstellte.
Mit dieser Themenzusammenstellung zum 5. Jahrestag der Ortsrats-Gründung soll ein Beitrag dazu geleistet werden, daß die »großen« Parteien CDU und SPD es ermöglichen, zur Kommunalwahl 2008 den ORTSBEIRAT TRAVEMÜNDE – so wie es die Schleswig-Holsteinische Gemeindeordnung vorsieht – einzurichten!
So fing es an: (aus dem Protokoll der Gründungsversammlung)
15. März 2002
Ortsrat will der Politik Dampf machen (Zitat LN)
Am Freitag, den 15. März 2002 trafen sich im Melchert-Haus in Travemünde folgende Travemünderinnen und Travemünder zur konstituierenden Sitzung des Ortsrates Travemünde: Jens-Olav Anresen, Manfred Behrens, Jörg Fouquet, Dr. Michael Gulski, Martin Grage, Hans Dieter Haenler, Christian Lohff, Jochen Mauritz, Joachim Moll, Jens Öhlkers, Gisela Panther-Pätow, Richard Schrader und Sabine Wargenau sowie die Bürgerschafts-Mitglieder Carl Howe, Rudi Lichtenhagen und Klaus Petersen.
Richard Schrader wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Manfred Behrens = 1. stellvertretender Vorsitzender
Sabine Wargenau = 2. stellvertretende Vorsitzende
Die Geschäftsordnung wird beschlossen.
Ein 27-Punkte-Programm wird aufgestellt.
Eine Unterschriftensammlung zur Errichtung eines Ortsbeirates wird angeregt.
Auszüge aus der Geschäftsordnung:
§ 2 Anträge des Ortsrates
1. Der Ortsrat wird in Angelegenheiten, die den Ortsteil Travemünde betreffen, Anträge an die Bürgerschaft und deren Ausschüsse sowie an die Verwaltung richten. Er erwartet, daß er von diesen Gremien jederzeit gehört wird und dass seine Anträge in deren Beratung einfließen.
2. Die dem Ortrat angehörenden Bürgerschaftsmitglieder werden die vom Ortsrat beschlossenen Anträge in ihre Fraktionen einbringen.
§ 7 Auflösung des Ortsrates
Mit dem Zusammentreten eines nach § 47 b der Gemeindeordnung von der Bürgerschaft gewählten Ortbeirates ist der Ortsrat aufgelöst.
27 – Punkte – Programm des Ortsrates Travemünde Stand: 15. März 2002
- 1. Ausbau Vogteistraße
- 2. Durchstich Paul-Brümmer-Straße
- 3. Casino
- 4. Kurhaus
- 5. Grünstrand
- 6. Aqua Top
- 7. Feriendorf Priwall
- 8. Ausbau Skandinavienkai
- 9. Neubau Krankenhausd
- 10. Fährgebühr
- 11. Gewerbe gebiet neu
- 12. Parkplatzgebühr Baggersand
- 13. Verkehrsführung Bussse ÖPNV
- 14. Vorderreihe / Fährplatz
- 15. Kreuzfahrteminal V orderreihe
- 16. Olympia
- 17. Großsportveranstaltungen
- 18. Tennisplätze
- 19. Fischereihafen
- 20. Parkplatz Kowitberg
- 21. Bahnhöfe
- 22. Parkleitsystem
- 23. Kalvarienberg
- 24. Aubau Moorredder bis Strandbahnhof
- 25. Bahnhofsvorplatz Bertlingstraße
- 26. Sauberkeit in Travemünde
- 27. Priwallparkplätze
Am 10. April 2002 beschließt der Ortsrat:
Zur Finanzierung der Ortsratsarbeit zahlt jedes ordentliche Mitglied einen Beitrag von 10,– Euro pro Monat.
Bernd Scheel richtet die Internetseite www.Travemuende-Ortsrat.de ein.
Der Durchstich der Paul-Brümmer-Straße ist wichtig.
Der Bau eines Fuß- und Radweges von Teutendorf nach Warnsdorf wird vorgeschlagen.
Am 15. Mai 2002 beantragt der Ortsrat eine öffentliche Toilettenanlage auf dem Parkplatz »Baggersand«.
Am 10. Juli 2002 fordert Herr Büchtmann, daß die Bereiche Veranstaltungen – Touristikinformation – Marketing der Travemünder Kurverwaltung zugewiesen werden.
Die Parkplätze auf dem Priwall sind neu zu ordnen.
Am 14. August 2002 wird Herr Gierke von den Stadtwerken eingeladen, zu dem Problem »Schmutz- und Lärmbelästigung durch Schiffe am Ostpreußenkai« Stellung zu nehmen.
Am 11. September 2002 bestellt der Ortsrat Frau Gomlich zur Schriftführerin und Frau Ruge-Viola zur Kassenwartin.
Ebenfals am 11. September 2002 beschließt der Ortsrat: Linienbusse dürfen nach Fertigstellung der Vorderreihe nicht mehr über den Ostpreußenkai geführt werden!
Am 9. Oktober 2002 setzt sich der Ortsrat dafür ein, das neue Krankenhaus im Gewerbegebiet Gneversdorfer Weg zu errichten.
Am 13. November 2002 unterstützt der Ortsrat die Bewerbung der Hansestadt Lübeck für Olympia 2012.
Der Ortsrat schließt den Ausbau des Hirtenganges für die neue Buslinienführung aus, da es die kostenintensivste Lösung wäre.

In der letzten Sitzung des Jahres 2002 befasst sich der Ortsrat u.a. mit den Fährtarifen der Priwallfähre; mit dem Krankenhausneubau im Gewerbegebiet Gneversdorfer Weg; mit den Sicherheitseinrichtungen im Passathafen; dem Grünstrand; der Internetseite www.travemuende-netz.de und dem AQUA TOP.
Herr Kurdirektor Kirchhoff stellt den 2. Bauabschnitt Brüggmanngarten vor.
******
Im Februar 2003 setzt sich der Ortsrat dafür ein, daß die Gebührenerhöhung für die Sondernutzung öffentlicher Straßen und Plätze angesichts der noch laufenden Baumaßnahmen zurückgenommen wird.
Mitglieder des Ortsrates wollen die Begrenzungspfosten sowie eine ehemalige Bushaltestelle in der Kaiserallee mit eigenen Kräften entfernen.
Der Ortsrat organisiert die Müllsammelaktion.
Herr Wiese vom Bauamt berichtet über die Baumaßnahmen am Skandinavienkai.
Die Planung von Drews und Sommer bezüglich AQUA TOP wird vorgestellt.
Im April 2003 wird der Ortsrat unter Berücksichtigung des Wahlergebnisses der Kommunalwahl im März personell umgestaltet.
Rudolf Lichtenhagen, bisher als Mitglied der Bürgerschaft im Ortsrat beratend tätig, wird ordentliches Mitglied des Ortsrates. Gisela Panther-Pätow (SPD) wird in die Bürgerschaft gewählt und ist nun beratendes Ortsratsmitglied. Bei der CDU bleibt es dabei, daß Klaus Petersen den Ortsrat beratend unterstützt. Hinzu kommt Herr Dr. Gulski. Für Bündnis 90/Die Grünen arbeiten Lilo von Holt und Karl Howe als Bürgerschaftmitglieder im Ortsrat mit.
Der Ortsrat setzt sich nun aus
- 10 Mitgliedern – von der CDU benannt
- 4 Mitgliedern – von der SPD benannt
- 1 Mitglied – von B90/Die Grünen benannt
zusammen.
Richard Schrader wird als 1. Vorsitzender bestätigt.
Am 14. Mai 2003 werden die Arbeitskreise neu gebildet und heißen jetzt »Projektgruppen«.
Der Ortsrat fordert den Bau eines Laufsteges im Zuge des Rundwanderweges Südlicher Priwall.
Herr Senator Halbedel sowie die Herren Dr. Tecklenburg und Beutin von der SANA-Gruppe Stellen das Projekt PRAXISKLINIK vor.
Im Juni 2003 nehmen die neu zusammengestellten Projektgruppen ihre Arbeit auf.
Tote Fische im Godewindpark, die Verkehrsführung des ÖPNV und der Fischereihafen sind Themen, die mit den Besuchern der öffentlichen Ortsratssitzung besprochen werden.
Ebenfalls in der Juni-Sitzung 2003 bittet Manfred Behrens Herrn Klaus Petersen, sich bei der CDU-Fraktion für die Bildung eines ORTSBEIRATES einzusetzen, da diese nunmehr die Mehrheit in der Bürgerschaft hat.
Aus der Bevölkerung kommt der Wunsch: Die Uhr auf der Strandpromenade in Höhe des Casinos soll wieder aufgestellt werden.
Herr Bausenator Franz-Peter Boden, seit 4 Wochen im Amt, nimmt aus seiner Sicht zu Travemünder Themen Stellung. Dabei unterstreicht er seinen festen Willen zu einer guten Zusammenarbeit mit dem Ortsrat. Zum Dank dafür erhält Herr Boden das Jubiläumsheft des Gemeinnützigen Vereins zu Travemünde »150 Jahre Travemünde«.

Der Ortsrat spricht sich für das Powerboat-Rennen aus.
Die Errichtung eines Wohnmobil-Stellplatzes auf dem Kowitzberg wird vom Ortsrat ausdrücklich begrüßt.
Der Ortsrat nimmt zur Kenntnis, daß die Godewind-Teiche Regenrückhaltebecken sind und daß darin Fische nichts zu suchen haben. Falls sich dort Fische entwickeln, werden diese elektronisch abgefischt und an den Bären im Tierpark Israelsdorf verfüttert.
Der Ortsratvorsitzende zeigt sich entrüstet und widerspricht der Behauptung, der Teich sei ein reines Rückhaltebecken.

Am 9. Juli 2003 kommt in der Projektgruppe 9 erstmals der Hundesteg am Hundestrand Brodtener Ufer zur Sprache. Und auf dem Priwall soll ein zweiter Hundestrand eingerichtet werden.
*********
Am 10. September 2003 berichtet der Ortsratsvorsitzende über ein Gespräch mit Herrn Hölscher vom Stadtplanungsamt, wonach bei der Überplanung und Neuordnung des Fischereihafens das so-genannte »Oldendorfsche Konzept« wieder aufgegriffen werden und eventuell im Fischereihafen eine Fischvermarktungshalle mit Restaurant und Eventräumen entstehen soll.
Aus dem Publikum wird angeregt, daß an beiden Enden des Hirtenganges Hinweisschilder aufgestellt werden mögen, die darauf hinweisen, daß es hier entlang zu Fuß zum Hafenbahnhof bzw. zur Priwallfähre geht.
Frau Ruge-Viola bittet im Namen des Verkehrsvereins die HLTS, Veranstaltungen des SHMF nach Travemünde zu holen.
Ein annonymer Investor beabsichtigt, im Umkreis von 2-3 km außerhalb von Travemünde ein Schwimmbad zu errichten, das von der Hansestadt Lübeck zum Schul- und Vereinsschwimmen angemietet werden könnte.
Der Ortsrat schreibt an den Bürgermeister, daß der Standort eines neuen Schwimmbades möglichst im inneren Kurbetrieb – am Rande des Kalvarienberges – liegen sollte.
Herr Roll kündigt an, daß die Gründung eines »Heimatvereins« geplant ist.
Am 8. Oktober 2003 bittet der Ortsrat den Wirtschaftssenator, Herrn Halbedel, einen Krankenhausneubau in der Vogteistraße zu unterbinden.
Herr Lempe will wissen, was aus dem ehemaligen Priwallkrankenhaus wird, wenn ein neues Krankenhaus auf der Travemünder Seite fertig ist.
Am 3. Dezember 2003 findet eine Zusammenkunft mit dem Bürgermeister und den Senatoren der Hansestadt Lübeck statt, in der alle zur Zeit aktuellen Themen in Travemünde besprochen werden.
Am 31. Dezember 2003 wird die endgültige Schließung des AQUA TOP um 11.00 Uhr mit einem Glas Sekt besiegelt.

***********
Am 14. Januar 2004
- beschließt der Ortsrat, daß er auch in diesem Jahr die Müllsammelaktion organisiert.
- beanstandet der Ortsrat, daß die Brücke im Bereich des Priwall-Rundwanderweges noch immer nicht gebaut wurde.
- begrüßt der Ortsrat, daß in der AQUA TOP – Vorhalle künftig auch Verkaufsveranstaltungen stattfinden. Die Vorhalle erhält die Bezeichnung »Ver-Wandelhalle«.
Am 11. Februar 2004 berichtet Herr Bausenator Boden über die »Entwicklung Travemündes – mit Schwerpunkt Überplanung inneres Kurgebiet – AQUA TOP – Fährvorplatz und Fischereihafen«.
Am 6. März 2004 findet die Aktion »Sauberes Travemünde 2004« statt, die vom Ortsratsmitglied Jörg Fouquet außerordentlich präzise organisiert und sehr erfolgreich durchgeführt wird.
Am 12. Mai 2004
- wird der Ortsrat über die neuen Sicherheitsrichtlinien für den Ostpreußenkai informiert. Die Errichtung eines Sicherheitzaunes wird angekündigt.
- beschließt der Ortsrat, der Firma PLANETBAU die Errichtung eines Feriendorfes auf dem Priwall zu ermöglichen.
- fordert der Ortsrat die Verwaltung auf, im Bereich des Fährvorplatzes 70 PKW-Stellplätze beizubehalten.
Am 8. September 2004 wird das AROSA-Hotel vorgestellt. Das Schwimmbad wird nicht für Vereine und Schulen zur Verfügung stehen.
Am 13. Oktober 2004 beantragt der Ortsrat, im Dr. Zippel-Park eine Beleuchtungs zu installieren.
Am 4. November 2004 entfernen 7 »Aktivisten« des Ortsrates mit Hilfe eines Traktors vom Evershof (Jörn Halske) ca. 200 verrottete Pfähle und eine ehemalige Haltestelle in der Kaiserallee.

Am 10. November 2004
- beantragt der Ortsrat, die Parkgebühren auf dem Parkplatz Möwenstein von 9 Euro auf 3 Euro am Tag zu reduzieren.
- nimmt der Ortsrat den beabsichtigten Verkauf eines Fußweges zwischen der Kaiserallee und der Strandpromenade ohne Widerspruch zur Kenntnis, da der Verkaufserlös ausschließlich zur Finanzierung einer neuen Toilettenanlage verwendet werden soll.
*************
Am 9. Februar 2005
- referiert Herr Kurdirektor Uwe Kirchhoff über »Veranstaltungen 2005 und Neuigkeiten aus den Kurbetrieben.«
- lehnt der Ortsrat einen Wanderweg entlang des Brodtener Ufers über den Golfplatz ab.
- rügt der Ortsrat Absperrungen (Holzpfähle mit Flechtwerk) im Bereich des südlichen Priwall-Rundwanderweges.
Am 13. April 2005 beschließt der Ortsrat, im Godewindpark für 1000 Euro 5000 Krokusse zu pflanzen.
Am 8. Juni 2005 erfahren die Ortsratsmitglieder, daß aufgrund der öffentlichen Diskussion der Verkauf des Verbindungsweges Kaiserallee-Strandpromenade nicht weiter betrieben wird.
Am 14. September 2005 wird der Ortsrat über eine Eilverfügung des Bürgermeisters informiert, wonach im Brüggmanngarten entlang der Außenallee vorübergehend ein Parkplatz für das Columbia-Hotel eingerichtet wird.
Zur Bebauung der Eselswiese fasst der Ortsrat keine abschließende Meinungsbildung.
Am 12. Oktober 2005
- regt der Ortsrat an, daß die neue Haltestelle im Gewerbegebiet Gneversdorfer Weg
»PRAXISKLINIK« heißen soll. An der Haltestelle ist ein Unterstand zu errichten.
- fordert der Ortsrat die LHG auf, bei der Planung eines festen Abfertigungsgebäudes auf dem Ostpreußenkai beteiligt zu werden.
Am 9. November 2005 besucht Herr Jensch von der Deutschen Bahn AG den Ortsrat Travemünde. Herr Jensch teilt mit, daß der derzeit genutzte Bahnsteig im Strandbahnhof zum Kombibahnsteig umgebaut wird. Für die Nutzung des 2. Bahnsteiges werden noch Ideen gesucht.
Im Hafenbahnhof wird nur die Verkehrsstation bewirtschaftet. Der 2. Bahnsteig steht unter Denkmalschutz. Verschönerungsvorschläge der Bürger werden gerne entgegengenommen.
Am 11. Januar 2006 tagt der Ortsrat im Hotel MARITIM und hat Herrn Schünemann von der Verkehrsabteilung der Bauverwaltung zu Gast. Herr Schünemann referiet über das Thema »Verkehrsplanung in Travemünde«.
- teilt Herr Behrens mit, daß er im November 2005 aus der SPD ausgetreten ist und er deshalb sein Mandat im Ortsrat niederlegen muß. Zum Nachfolger in der Position des 1. stellvertretenden Ortsratsvorsitzenden wird auf Vorschlag der SPD Rudi Lichtenhagen gewählt.
- beschließt der Ortsrat, auch im Jahr 2006 die Aktion »Sauberes Travemünde« zu organisieren.
- beantragt der Ortsrat bei Herrn Franke, Bauamt, durch Poller zu verhindern, dass die Jahrmarktstraße von Autos durchfahren wird.
- erfährt der Ortsrat, daß die gemeinsame Planung des Komplexes AQUA TOP und Leuchtenfeld durch Drees & Sommer mit der Hansestadt Lübeck von der Kommunalaufsicht abgelehnt wurde. Eine erneute europaweite Ausschreibung wird durchgeführt.
Am 8. Februar 2006
- lehnt der Ortsrat den Namen »Kap-Arkona-Platz« für den neu entstandenen Fähren-Vorplatz ab. Die Bevölkerung soll in einem »Namensfindungswettbewerb« entscheiden, wie der Platz heißen soll.
- meldet sich erstmals eine Gruppe von Travemünder Bürgerinnen und Bürger zu Wort, die sich gegen die Verlängerung der Paul-Brümmer-Straße wendet.
Der Ortsrat unterstützt die gewählten Vertreter der Bürger, die das Projekt für gut befinden.
- stellt Herr Kirchhoff das Projekt »WM-Garten und Fußball WM 2006« sowie das Kunstprojekt »Travemünder Fahnenmeer« vor.
Am 8. März 2006 referieren die Herren Nibbe, Pätzel und Mewes von der LVG über die Neuordnung der Buslinien in Travemünde und der Priwallfähren. Dabei stellt Herr Nibbe kategorisch fest, daß die LVG weiter durch die Kirch- und Torstraße fahren wird, weil die dortigen Haltestellen eine hohe Kundenfrequenz aufweisen.
Die Praxisklinik wird nunmehr von 3 Linien (35-38-80) angefahren. Die Haltestelle an der Praxisklinik wird nur dann in »Praxisklinik« umbenannt, wenn die Klinik bereit ist, dafür »zu zahlen«. Ansonsten verbleibt es bei der Bezeichnung »Gewerbegebiet Gneversdorfer Weg«.
Am 12. April 2006
- tagt der Ortsrat letztmalig im MARITIM, weil ab 10. Mai 2006 das Gesellschaftshaus des Gemeinnützigen Vereins dem Ortsrat zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung steht.
- dankt der Ortsratsvorsitzende der Fa. Lohff und dem GVT, die für den Erfolg der Aktion »Sauberes Travemünde« maßgeblich verantwortlich sind.
Am 10. Mai 2006 tagt der Ortsrat erstmals im GESELLSCHAFTSHAUS DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINS ZU TRAVEMÜNDE in der Torstraße 1. Herr Oliver Guth, Direktor des Hotels MARITIM, erhält ein Weinpräsent als Dank dafür, daß der Ortsrat in den letzten Monaten kostenlos im MARITIM tagen durfte.

Zur Veräußerung und Bebauung des GRÜNSTRANDES beschließt der Ortsrat bei drei Enthaltungen, daß ein Verkauf und eine Bebauung des Grünstrandes nicht stattfinden darf!
Herr Uhlig vom Bereich Verkehr der Hansestadt Lübeck, Abteilung »Regelung Straßenverkehr und Sondernutzung« erläutert die Verkehrsführung auf dem neugestalteten Fährvorplatz.
Herr Klaus Petersen – MdBü – teilt mit, daß die »Rummel-Verträge« für den Fährplatz storniert wurden.
Am 5. Juli 2006 findet die zweite offizielle gemeinsame Sitzung des Ortsrates mit dem Senat der Hansestadt Lübeck statt.
Die wichtigsten Themen sind:
- Ausbau der Paul-Brümmer-Straße/Bertlingstraße
- Schwimmbad für Travemünde
- Radweg nach Warnsdorf
Am 13. September 2006 stellen Vertreter der LHG die neue »Abfertigungshalle Ostpreußenkai« vor. Der genehmigte Plan ist u.a. auch mit Vertretern des Verkehrsvereins abgestimmt worden. Die Einweihung des neuen Gebäudes ist für April 2007 vorgesehen. Die Aquisition der Kreuzfahrer erfolgt federführend durch die LHG.
Der Ortsrat nimmt die Namensvorschläge für die Straßen im Priwall-Feriendorf zustimmend zur Kenntnis.
Am 8. November 2006 stellt der Ortsrat fest, daß die Fahrgäste der Linie 38 (Priwall – Praxisklinik – Strandbahnhof und zurück ) tatsächlich zu dem Busfahrschein ein Fährticket lösen müssen.
- fordert der Ortsrat den Kurbetrieb auf, einen Kostenvoranschlag für eine neue Uhr auf der Strandpromenade, Höhe Casino, vorzulegen, um gegebenenfalls Sponsoren für eine neue Uhr zu suchen.
- wird der Ortsrat darüber in Kenntnis gesetzt, daß das Touristische Leitbild aus dem Jahr 1996 von einer Arbeitsgruppe, in der u.a. auch der Ortsrat, der GVT und der Verkehrsverein vertreten sind, überarbeitet bzw.neu aufgestellt wird.
Der Neujahrsmarkt 2006/2007 findet erstmals am Brüggmanngarten statt.
Das Jahr 2007 wird am 10. Januar 2007 mit einer regen Diskussion über das Thema Schwimmbad eingeläutet.
Aus dem Strandbahnhof ist zu vernehmen, daß die Mieter im Streit mit der Bahn liegen, weil das Herren-WC ständig defekt ist, weil immer noch kein Fahrplan in der Bahnhofshalle aushängt und weil es keine Bänke gibt.
Der Ortsrat will sich jetzt um die Gestaltung des Außenbereichs kümmern.
Das Gerücht kommt auf, die Nymphe von Boltenhagen würde bald in Travemünde auftauchen.
Der von der Verwaltung geplante Treppenturm am Brodtener Steilufer und der sogenannte Kulturpfad werden vom Ortsrat abgelehnt. Die Projekte passen nicht in die gegenwärtie finanzielle Lage der Hansestadt Lübeck.
Die Schiffsbegrüßungsanlage wird vom Verkehrsverein Travemünde eingerichtet und betrieben.
Die Überdachungen der Bushaltestellen an der Priwallfähre und an der Praxisklinik wurden in Betrieb genommen.
Frau Panther-Pätow – MdBü – berichtet aus der Bürgerschaft, daß auf dem Fährplatz eine Toilette gebaut wird; finanziert von einer Werbegesellschaft.
Letzte Meldung aus dem Strandbahnhof:
- Herren-WC immer noch defekt
- Infokasten mit Fahrplan steht
- zwei Bänke laden zum Verweilen ein
Am 14. Februar 2007 wird der Ortsrat personell ergänzt, da im vergangenen Jahr einige Mitglieder ausgeschieden sind.
Neue 1. stellvertretende Vorsitzende ist nunmehr – von der SPD vorgeschlagen – Renate Mielke. 2. stellvertretender Vorsitzender bleibt weiterhin Jörn Halske-CDU
Rudi Lichtenhagen teilt mit, daß er anläßlich des fünfjährigen Bestehens des Ortsrates eine »Themenzusammenstellung aus den Protokollen der Öffentlichen Ortsratssitzungen« gefertigt hat. Die 17 Seiten umfassende Datei wird er den Ortsratsmitgliedern per E-Mail zustellen.
Die Müllsammelaktion 2007 wird wieder vom Ortsrat organisiert.
Das Thema »Saubere Luft in Travemünde – Schiffe am Skandinavienkai und am Ostpreußenkai an die Steckdose!« wird in Kürze nochmals aufgegriffen.
Am 14. März 2007 findet die Jubiläumssitzung des Ortsrates statt. Neben Herrn Stadtpräsidenten Peter Sünnenwold und Herrn Bürgermeister Bernd Saxe sowie weiteren Vertretern aus der Verwaltung sind dazu alle Bürgerinnen und Bürger von Travemünde herzlichst eingeladen.
**************************
Diese Chronik wurde aufgezeichnet anhand der Original-Protokolle des Ortrates Travemünde von Rudolf Lichtenhagen *) im Februar 2007
*)Rudolf Lichtenhagen war bei der Gründung des Ortsrates Bürgerschaftsmitglied; dann Mitglied der SPD-Fraktion des Ortsrates, zeitweise 1. stellvertretender Vorsitzender; seit 14. Februar 2007 auf Vorschlag des Gemeinnützigen Vereins zu Travemünde (GVT), von der CDU benannt, stellvertretendes
Mitglied ohne Parteizugehörigkeit.
»Travemünde Aktuell« hat die Daten der Chronik für diese Seite übernommen und zur Veranschaulichung für diese Seite mit einigen »historischen« Bildern aus dem TA-Archiv ergänzt.
1 http://www.travemuende-ortsrat.de