Travemünde 04.02.2007
Tag der offenen Tür:
»Travemünde Aktuell« war bei der Führung durch den Rosenhof dabei
In der Bibliothek stehen den Bewohnern neben der umfangreichen Büchersammlung auch ein Computer mit Internetanschluss zur Nutzung. Bei Veranstaltungen steht zusätzlich ein Beamer zur Verfügung. An den Tischen der Bibliothek vergnügen sich die Bewohner auch mit verschiedenen Spielen wie zum Beispiel Bridge. Im Raum Lübeck findet der Literarische Kreis statt und es können Videofilme angeschaut werden.

In der Anlage gibt es auch einen Arzt, einen Friseur, eine Bank, einen Kiosk und einen Briefkasten. In den verschiedenen Häusern gibt es Wohn- und Pflegebereiche, wobei eine ambulante oder stationäre Pflege angeboten wird.
Die Wohnungen sind mit Einbauküche, Duschbad und Balkon/Terrasse ausgestattet. Im Preis sind das tägliche Mittagessen, die Reinigung, die Nutzung der Gemeinschaftsräume, die Teilnahme an den Veranstaltungen und andere Leistungen enthalten.
Für die Freizeitgestaltung verfügt der Rosenhof auch über Hobby- und Gymnastikräume und ein Schwimmbad.

Die Führung endete mit einem Glas Sekt im Wintergarten, in dem viele Fotos der ehemaligen Schlichtingwerft ausgestellt sind, die 1986 geschlossen wurde. Seit 1992 befindet sich auf dem Gelände der Rosenhof Travemünde.
Nach der Führung unterhielt das Johann-Strauß-Ensemble die Gäste mit Liedern aus seinem Repertoire im voll besetzten Restaurant. Die Kaffeegäste quittierten die großartigen Darbietungen der Musiker mit entsprechendem Applaus.
Direktor Reiner Hülsebusch nannte gegenüber »Travemuende-AKTUELL.de« einige Daten über den Rosenhof Travemünde. Von den 450 Bewohnerinnen und Bewohnern sind ca. 75% Frauen. Die älteste Bewohnerin ist 100 Jahre und es wohnen zahlreiche Bekannte aus dem Fernsehen, Film und anderen Branchen im Rosenhof.
An jedem Wochenende führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interessierte Gäste zwischen 14 und 17 Uhr durch die Seniorenanlage Rosenhof Travemünde. WM