Travemünde 02.02.2007
Das Urlaubsjahr 2006 erzielte Rekordergebnis
Übernachtungen in der Hansestadt Lübeck überschritten Millionengrenze

„Wir ziehen für das Urlaubsjahr 2006 und den Städtetourismus in Lübeck eine Bilanz der Superlative«, so Lübecks Tourismusdirektor Johann W. Wagner, »Wir freuen uns, dass unsere Marketingaktivitäten im In- und Ausland erfolgreich umgesetzt werden konnten, denn der Tourismus stärkt die Wirtschaftskraft in der Hansestadt.« Im Jahr 2006 war Lübeck als Städtereiseziel u.a. in den Reisekatalogen der populären Reiseveranstalter Ameropa, Dertour, Neckermann und TUI vertreten. »Die Kapazitäten im Bereich Städtetourismus und vor allem im Geschäftsreisetourismus sind trotz der Steigerungsraten noch weiter ausbaufähig«, so Wagner, »Die Internationalität, das Eventmarketing und die Bearbeitung neuer Märkte z.B. in China und Russland sind dabei richtungweisend.«
Das Stadtgebiet Lübeck verzeichnete im Weihnachtsmonat Dezember mit 59.702 Übernachtungen ein Plus von 2,2 Prozent (2005; 58.440), die Ankünfte stiegen von 31.533 (2005) auf 32.390 um 2,7 Prozent. Insgesamt konnten im Stadtgebiet Lübeck im Zeitraum von Januar bis einschließlich Dezember 2006 672.216 Übernachtungen registriert werden. Dies entspricht einem Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2005: 654.717). Die durchschnittliche Verweildauer ist mit 1,84 Tagen im Stadtgebiet nahezu konstant geblieben (2005: 1,82).
Die Steigerungsrate ausländischer Übernachtungen im Stadtgebiet Lübeck betrug von Januar bis Dezember 2006 mit 236.215 Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr 0,6 Prozent (2005: 234.914). Spitzenreiter bei der europäischen Auslandsstatistik blieb dabei trotz des zurzeit eher zurückhaltenden Konsumverhaltens weiterhin der von der Lübeck und Travemünde Tourist-Service GmbH kontinuierlich bearbeitete Primärmarkt Skandinavien. Mit 86.902 Übernachtungen (2005: 92.676) führen die Schweden ungeschlagen das europäische Auslandsranking im Städtetourismus an. Den zweiten Platz belegt Dänemark mit 29.561 Übernachtungen (2005: 25.113). Das entspricht einem Plus von 17,7 Prozent. Italien hat es von Platz 5 mit 15.002 Übernachtungen (2005: 14.060, + 6,7 Prozent) auf den dritten Platz geschafft. Gefolgt von Großbritannien mit 14.593 Übernachtungen (2005: 16.451, – 11,3 Prozent) auf dem vierten Platz. Norwegen liegt auf Platz 5 mit 14.558 Übernachtungen (2005: 16.649) und Finnland belegt mit 10.669 Übernachtungen (2005: 12.731) Platz 6 im Auslandsranking. Auch der Auslandsmarkt Irland profitiert ebenso wie Italien weiterhin von der Ryanair-Verbindung mit 1.299 Übernachtungen (2005: 1.065, + 22,0 Prozent). «.owohl der Geschäftsreiseverkehr als auch die Städtekurzreisen in die Hansestadt werden durch die Direktverbindungen in erheblichem Maße beflügelt«, so Tourismuschef Johann W. Wagner, »Wir erwarten im Jahr 2007 aufgrund der neuen Ryanair-Verbindung Lübeck – Marseille nennenswerte Steigerungsraten auf dem französischen Auslandsmarkt.“

Auch das Ostseeheilbad Travemünde konnte nochmals einen Zuwachs im Vergleich zum hohen Niveau des Vorjahresergebnis verbuchen: Travemünde verzeichnete von Januar bis Dezember 2006 mit 357.967 Übernachtungen ein Plus von 21,6 Prozent (2005: 294.476). Die Ankünfte nahmen mit 124.131 um 32,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu (2005: 93.511). Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste sank mit 2,88 Tagen (2005: 3,15 Tage) leicht ab. Im Monat Dezember wurde mit 21.237 Übernachtungen ein Zuwachs von 24,6 Prozent und mit 10.087 Ankünften ein Plus von sogar 36,5 Prozent erreicht (2005: 7.392). Der Zuwachs inländischer Übernachtungen betrug im Monat Dezember mit 20.222 Übernachtungen 25,6 Prozent. »Die hochwertigen Angebote des A-ROSA Travemünde im SPA- und Wellnessbereich wirken sich positiv auf die Übernachtungszahlen aus«, kommentiert Johann W. Wagner die gute Travemünde-Bilanz, »Die Gästestruktur in Travemünde hat sich durch die neuen Hotels A-ROSA und COLUMBIA Hotel Casino Travemünde gewandelt, die Hotelangebote tragen stark zur Attraktivitätssteigerung des Ostseeheilbades bei.« HLTS
Hinweis: Bei dem obenstehenden Text handelt es sich um einen Pressetext der HLTS (Fotos und Bildunterschriften von uns). Als Quelle wird der Bereich Statistik und Wahlen der Hansestadt Lübeck genannt.