Travemünde 16.01.2007
Die ersten Ausstellungsstücke sind schon da!
»Travemünder Seebadmuseum« eröffnet im Mai 2007 im Gesellschaftshaus

Die Ausstellungsstücke stammen von Dachböden alteingesessener Familien, werden von Sammlern oder anderen Museen zur Verfügung gestellt. Aus diesem Puzzle entsteht jetzt nach und nach eine Ausstellung, die die Geschichte Travemündes, während der etwas mehr als 200 Jahre als Seebad erlebbar macht. Da ist der Flughafen, den es einmal auf dem Priwall gab. Und es gibt eine Wand für die Schlichting-Werft, auf deren Gelände heute die Seniorenresidenz »Rosenhof« steht. Familie Schlichting hat dafür auch ihr Filmarchiv geöffnet. Die alten 16mm-Streifen sind schon digitalisiert und sollen in kleinen Häppchen gezeigt werden.

Auf ungewöhnliche Weise kam Siegfried Austel, im Hauptberuf Barbier, auch zu einem echten Stück Grenzzaun: Das Metallgitter, das einst auf dem Priwall die Grenze zur DDR zementierte, fand er in einer Lübecker Gärtnerei. Der Inhaber baute daraus Vogelvolieren und gab gern seine Restbestände fürs Museum. Viele Menschen interessieren sich auch heute noch für den Grenzverlauf und lassen sich die Historischen Stätten auf Ortsführungen zeigen.

In sechs Schichten ist das Travemünder Stadtbild aufgeteilt. Hebt man eine Platte ab, hat man auf der neuen Ebene als Draufsicht auf die Stadt ein anderes Zeitalter zu fassen. So sind die Veränderungen im Ortsbild von 1802 bis in die 1950er Jahre hinein spielerisch erlebbar. Auf einem großen Flachbildschirm an der Wand sind gleichzeitig historische Fotografien zu sehen.

Das Seebadmuseum Travemünde will im Mai 2007 eröffnen. Travemünde bekommt damit eine weitere kleine Attraktion. Etwas, wo man ganzjährig hingehen kann, so wie es immer gefordert wird. Museumsgründer Siegfried Austel hat sich einen Artikel aus dem »Wochenspiegel« ausgeschnitten. Da wird über das in Timmendorfer Strand geplante »Deutsche Urlaubs-Museum« berichtet. 25.000 Euro sind da im Vermögensplan allein schon für die Vorprüfung reserviert. Die Zuschüsse fürs Travemünder Museum: Nichts. Er will den Text nach Lübeck schicken. Vielleicht gibt’s ja doch noch was. HN
1 http://www.museum-travemuende.de