Oder: Warum wir bald alle unsere Parkscheiben wegschmeißen können
Langsam spricht es sich rum unter Travemündes Autofahrern. Auf den Parkplätzen direkt neu entstandenen Platz gegenüber vom Gebäude »pier3« bekommt man kein Ticket, auch wenn man keinen Parkschein kauft. Die Politessen, heißt es in eingeweihten Autofahrer-Kreisen, machen um die Plätze einen großen Bogen. Es gäbe da eine Anweisung, brodelt die Gerüchteküche, hier keine Strafzettel zu verteilen. Weil man zum nächsten Parkscheinautomat auf die andere Straßenseite müsse. Und das sei bei dem Verkehrskonzept des Fährplatzes einfach zu gefährlich und deshalb den Autofahrern nicht zuzumuten. Nur wer sein Auto auf den Parkplatz ganz außen (neben »Haferkorn« ) hinstellt, würde ein Ticket riskieren. Dafür dann gleich 15 Euro, denn dieser Stellplatz ist gar keiner, sondern zählt als »Bürgersteig«, was sich dem Parkplatzsuchenden nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließt.
15 Euro soll der Parkplatz rechts außen dem Stadtsäckel bringen. Der ist nämlich gar keiner, heißt es, sondern zählt zum Bürgersteig.
Die Chancen, eine unserer Politessen, sei es eine von den beiden netten oder die neue, der wir gern noch ein bisschen Eingewöhnungszeit zugestehen, kennen zu lernen, soll zum Sommer übrigens steigen. Es heißt, dass zum Saisonbeginn alle Travemünder ihre Parkscheiben wegschmeißen können. Dann sollen nämlich restlos alle Parkplätze bewirtschaftet werden, soll heißen, gebührenpflichtig werden. Besorgte Autofahrer sollen bereits bei der Stadt nachgefragt haben, was dran ist, eine Antwort steht noch aus. Wir werden es sicher diese Woche noch erfahren.
Gibt es hier keine Tickets? Gewiefte Autofahrer nutzen die Gelegenheit und parken hier den ganzen Tag. Was bei den Geschäftsleuten nicht unbedingt auf helle Freude stößt. Die hätten gern Kundenparkplätze.
PS: Die obigen Informationen entstammen der Travemünder Gerüchteküche. »Travemünde Aktuell« verurteilt
natürlich absichtliches Freiparken und übernimmt keine Haftung, sollte jemand wegen einer solchen Ordnungswidrigkeit doch zur recht geahndet werden…
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.