POLITIK
Travemünde/Lübeck 03.08.2021
Der Radentscheid Lübeck startet mit der Unterschriftensammlung
Alle Lübecker Wahlberechtigten ab 16 Jahre können innerhalb der nächsten sechs Monate dafür unterschreiben, dass die Hansestadt Lübeck diese Forderungen umsetzt:
1. Gut ausgebautes Radverkehrsnetz
- Die Hansestadt Lübeck baut das Radverkehrsnetz in der Weise aus, dass die Radverkehrsanlagen nach technischem Standard oder besser um-gesetzt sind (siehe ERA). Ein Jahr nach Annahme des Beschlusses werden jährlich mindestens 20 km im oben definierten Standard ausgebaut oder saniert.
2. Sichere, saubere und barrierefreie Fahrradwege
- Die Hansestadt Lübeck sorgt dafür, dass alle Radverkehrsanlagen ganzjährig und ganztägig sicher, zügig und komfortabel befahrbar sind. Dazu zählen insbesondere die Reinigung und der Winterdienst. Ein halbes Jahr nach Annahme des Beschlusses wird ein effektives System zur Meldung von Mängeln und deren Beseitigung etabliert.
3. Gerechte Flächenverteilung
- Die Hansestadt Lübeck überprüft vor jeder Instandsetzung von Fahrradwegen oder Fahrbahnen die Flächenverteilung des Straßenraums für die einzelnen Verkehrsmittel. Bei baulichen Maßnahmen soll die Priorisierung in der Reihenfolge Fuß-, Fahrradverkehr und ÖPNV erfolgen. Der Ausbau von Fahrradund Fußwegen erfolgt in Regelbreite (ERA- bzw. EFA-Standard) oder besser, ggf. zu Lasten des ruhenden oder fahrenden Kfz-Verkehrs aber möglichst nicht unter Inanspruchnahme von Grünflächen.
4. Sichere Kreuzungen
- Die Hansestadt Lübeck baut ein Jahr nach Annahme des Beschlusses jährlich mindestens fünf durch Ampeln geregelte Kreuzungen so um, dass die Sichtbeziehung zwischen Kfz- und Fuß- und Radverkehr verbessert wird. Bei der Planung ist die Ermöglichung des direkten Linksabbiegens zu berück-sichtigen. Bei Neubau oder Sanierung von Radwegen werden Rad- und Fußwege an allen Ein- und Ausfahrten ohne Höhenveränderung weitergeführt.
5. Rad- und Fußverkehrsfreundliche Baustellengestaltung
- Die Hansestadt Lübeck erlässt innerhalb eines Jahres nach Annahme einen Baustellenleitfaden, der die Interessen von Fuß-, Rad- sowie Kfz-Verkehr gleichermaßen berücksichtigt. Dieser ist in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch Radverkehr zu erarbeiten. Sie verpflichtet sich, diesen bei eigenen Baumaßnahmen einzuhalten.
6. 5.000 zusätzliche Fahrradstellplätze
- Die Hansestadt Lübeck richtet im gesamten Stadtgebiet bis spätestens vier Jahre nach Annahme des Beschlusses mindestens 5.000 zusätzliche Fahrradstellplätze ein, unter Berücksichtigung von Lastenrädern. Insbesondere an ÖPNV-Knoten-punkten, Einkaufszentren und öffentlichen Einrichtungen prüft die Verwaltung die Errichtung von überdachten Abstell- und Schließanlagen oder Fahrradparkhäusern.
7. Vermeidung von Zweirichtungsradwegen
- Die Hansestadt Lübeck sorgt ein halbes Jahr nach Annahme des Beschlusses für eine gut sichtbare Kennzeichnung der vorhandenen Zweirichtungsradwege (durch Piktogramme und rote Farbgebung an Kreuzungen, Einmündungen und Ein- und Ausfahrten). Die Planung neuer Zweirichtungsradwege erfolgt nur in Ausnahmefällen und wenn der ERA-Standard erfüllt werden kann.
8. Bessere Aufklärung für Bürger:innen
- Die Hansestadt Lübeck wirbt regelmäßig für das gegenseitige Verständnis aller Verkehrsteilnehmenden und kommuniziert dabei richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Sie informiert zudem umfangreich alle Verkehrsteilnehmenden über Baumaßnahmen und geänderte Verkehrsführungen.
Ab Freitag, den 6.8.2021 können auf Veranstaltungen, bei Infoständen der Initiative, an diversen im Stadtgebiet verteilten Briefkasten-Fahrrädern und an den auf der Internetseite angegebenen Sammelstellen Unterschriften geleistet oder ausgefüllte Listen abgegeben werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit auf der Webseite die Unterschriftenliste selbst auszudrucken und bei Bedarf auch postalisch zu verschicken. Möglich ist natürlich auch eine Unterstützung durch das Auslegen von Unterschriftenlisten im eigenen Laden/Café/Kiosk etc. Hierfür kann gerne direkt über die Webseite Kontakt aufgenommen werden.
Nähere Informationen, auch bezüglich der genauen Orte, können auf der Internetseite www.radentscheid-luebeck.de und in den sozialen Medien abgerufen werden. Auch regelmäßig auftretende Fragen werden dort beantwortet und viele Informationen rund ums Fahrradfahren werden zur Verfügung gestellt. PM
Quelle: Pressemitteilung Radentscheid Lübeck
1 http://www.radentscheid-luebeck.de