Der Travemünder Ortsrat kann seit Beginn der Pandemie nicht mehr öffentlich tagen. Die Sitzungen sind bis auf weiteres abgesagt. Und der Vorstand mit dem Wechsel von Sabine Haltern (SPD) in die Bürgerschaft auch nicht mehr vollständig. Die Travemünder Themen aber bleiben.
Die Uhr tickt: Der Travemünder Ortsratsvorsitzende Gerd Schröder prangert eine ganze Reihe ungelöster Probleme im Seebad an. Foto: ARCHIV TA
In der vom Ortsratsvorsitzenden Gerd Schröder (CDU) versandten Mitteilung ist von einem »ganzen Bündel von Problemen«, die Rede. Hauptsächlich sind es Verkehrsprobleme, die dort aufgelistet werden (siehe Kasten unten). Aber auch die Öffnung des Fischereihafens und die Montage der Banklehnen am Wochenmarktplatz treiben den Ortsrat um. TA
Pressemitteilung des Travemünder Ortsrates vom 29. Mai 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Zahl der täglichen Neuinfektionen etwas gesunken, ist der Ruf nach Lockerungen der Kontaktbeschränkungen laut und unüberhörbar geworden. Bund und Länder haben sich dennoch darauf geeinigt, sie bis zum 29.06.2020 zu verlängern. Die geltenden Regelungen in der geplanten Sitzung des Ortsrates am 10. Juni 2020 zu gewährleisten sieht sich der Vorstand des Ortsrates unter den gegebenen Umständen nicht in der Lage. Er hat sich daher zu seinem großen Bedauern entschlossen, auch diese Sitzung abzusagen. Das ist sehr schwergefallen, gibt es doch in Travemünde ein ganzes Bündel von Problemen, die dringend der Aussprache und Entschließung im Ortsrat bedürfen. Wir nennen nur die dringendsten, die uns zum Teil auch schon länger beschäftigen und noch immer nicht zufriedenstellend gelöst sind:
Verkehr in der Einmündung der Vogteistraße in den Gneversdorfer Weg
Ausfahrt des Verkehrs aus dem Dreilingsberg in den Gneversdorfer Weg. Gegen die Planung des Bereichs Stadtverkehr sollte sich der Ortsrat massiv deutlich und geschlossen positionieren und sich dafür stark machen, einer Kreuzung am Howingsbrook den Vorzug zu geben
die schmale und unübersichtliche Einfahrt in den und Ausfahrt aus dem Kowitzberg
das Fußgänger-, Rad- und Autofahrerproblem in der Vorderreihe
dringende Änderung der gegenwärtigen Führung des Radverkehrs vom Moorredder zur Einmündung in Torstraße/ Travemünder Landstraße
die Öffnung des Fischereihafens
die Rückenlehnen für die Bänke im Yachthafen
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Vorstandes Gerd Schröder Vorsitzender
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Christian Jäger am 06.06.2020[3,4/45]
Die Liste ließe sich "problemlos" fortschreiben.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von grünstrandsonnenanbeter am 07.06.2020[3,8/36]
Was soll denn da passieren? Die Musik wird in Lübeck gespielt! In Travemünde kann man danach tanzen oder es lassen. Es dürfte sich in Lübeck kaum jemanden dafür interessieren. Aktuelles Beispiel, siehe Grünstrand und der Ruhende Verkehr in der Kaiserallee.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Jürgen am 07.06.2020[2,6/27]
bemerken möchte ich noch, dass der Radfahrverkehr auf der Promenade doch für die Menschen, welche sich zu Fuß bewegen, sehr störend ist, zumal die Radler oft wenig Rücksicht nehmen. Wie waren jetzt mir unseren 3 Kindern in Kühlungsborn, dort ist der Radverkehr auf der Promenade untersagt, oder es gibt getrennte Radwege. wir werden dieses im Interesse unserer Kinder, 3, 6, und 9 Jahre in Zukunft berücksichtigen, da Familien mit Kindern scheinbar nicht willkommen sind.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Sven am 21.08.2020[4,4/10]
Ich bin soeben beim zu Fuß Überqueren der Kreuzung Vogteistrasse / Gneversdorfer Weg von einem auswärtig abbiegenden Autofahrer beinahe rasant angefahren worden. Er konnte dies nur noch im letzten Augenblick durch starktes Bremsen verhindern. Ein dahinter stehender Abbieger beobachtet den Vorfall, wetterte aus dem Fenster über den Autofahrer und fuhr anschließend genauso einen Fahrradfahrer an derselben Stelle beinahe an. Es handelt sich hier wirklich um eine sehr gefährliche Kreuzung. Haltet beim Passieren echt die Augen auf. Es wundert mich sehr - gerade wegen der vielen Fälle an dieser Stelle - , dass hier keine Maßnahme zum Schutze der schwächeren Verkehrsteilnehmer eingerichtet wird. Jüngere Menschen können beim Überqueren vielleicht noch schnell wegspringen, ältere haben diese Chance eher nicht.