GESUNDHEIT 3 274
Travemünde 01.03.2020
Virus-Angst: Wie halten es die Travemünder mit dem Händeschütteln?
Rudi Lichtenhagen orientiert sich beim Thema Händeschütteln an der Regierungsspitze: »Ich habe diese Woche unsere Bundeskanzlerin gesehen, wie sie vorbildlich die Hand zurückgezogen hat«, erzählt er. Die Kanzlerin hätte empfohlen, nicht die Hand zu geben. »Also geben ich auch keine Hand«, sagt der Vorsitzende des Gemeinnützigen Vereins zu Travemünde.

»Wir halten 1,50 Meter Abstand, wie das Gesundheitsministerium vorgeschlagen hat«, sagt Jürgen Kowitz vom Travemünder Heimatverein. »Kein Küsschen rechts, kein Küsschen links und kein Händeschütteln« gibt es bei ihm. »Nur Augenkontakt«, bekräftig Kollege Horst Eichner.
»Generell nein« sagt auch Siegfried Austel zur Frage nach dem Handschlag. Auch er vorspricht sich davon ein wenig mehr Schutz vor dem Virus.

Einzig Wolf-Rüdiger Ohlhoff ist sofort zum Handschlag bereit. Angst vor »Covid-19« hat er nicht. »Ich wasch mir alle zehn Minuten die Hände«, sagt auf Nachfrage und schmunzelt.
Beim Thema »Hamsterkäufe« treibt die befragten, wenn überhaupt, übrigens nur eine Sorge um: Dass das Klopapier ausgeht. Entsprechend wird gebunkert. TA
Presseemitteilung der Stadtwerke Lübeck zum Thema
Stadtwerke Lübeck Konzern trifft Vorsichtsmaßnahmen gegen CoronavirusDer Stadtwerke Lübeck Konzern hat vor dem Hintergrund der aktuellen Infektionslage eine Arbeitsgruppe gebildet, um auf das mögliche Vordringen des Coronavirus nach Lübeck vorbereitet zu sein.
»Stadtverkehr und Stadtwerke sind die bedeutendsten Dienstleister für öffentliche Mobilität und Energieversorgung für die Bürger.innen der Hansestadt. Deshalb konzentrieren wir uns darauf, unsere Mitarbeiter.innen so gut wie möglich dabei zu unterstützen, sich vor einer Infektion zu schützen », erklärt Lars Hertrampf, Pressesprecher des Konzerns. Den Beschäftigten werden daher schon jetzt Verhaltensregeln an die Hand gegeben, die dabei helfen, eine Infektion zu vermeiden. In Absprache mit dem Betriebsärztlichen Dienst und dem
Betrieblichen Gesundheitsmanagement wird geraten, auf das Händeschütteln zu verzichten, eine besondere Sorgfalt für häufiges Händewaschen zu beachten und die Nies- und Hustenetikette zu beachten.
»Dies ist insbesondere für Mitarbeiter wichtig, die besonders viel Kundenkontakt haben wie Busfahrer, Monteure, Fähr- und ServiceCenter-Mitarbeiter.
Weitere Maßnahmen werden in der Arbeitsgruppe kontinuierlich betrachtet und erarbeitet. Dazu gehören beispielsweise die Ausgabe von Schutzmasken für Mitarbeiter.innen mit vielen öffentlichen Kontakten sowie beim Anschwellen der Infektionswelle auch Regelungen und Arbeitsmittel, um von zu Hause aus arbeiten zu können. Zudem werden auch personelle Notfallpläne erarbeitet für besonders sensible Bereiche wie Leitstellen oder Störungsdienste.
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Lübeck vom 28. Februar 2020
1 https://youtu.be/5ryLQsrbmK4