MARITIMES
Travemünde 28.04.2018
Besuch bei Travemündes Seenotkreuzer
Seit 2005 liegt die »Paul Denker« im Bremer Museum vor Anker

Die »Paul Denker« war der erste Seenotkreuzer aus Leichtmetall. Das komplett aus Aluminium gebaute Schiff wurde am 13. Juni 1967 in Maasholm an der Schleimündung getauft. Namenspatron war der Vormann eines anderen Rettungskreuzers, der erst wenige Monate zuvor in schwerem Orkan nördlich von Helgoland ums Leben gekommen war.

Dass das 16,80 Meter lange und 650.000 D-Mark teure Schiff ein Einzelstück bleiben würde, war eigentlich gar nicht geplant: Ursprünglich sollten sieben Schiffe dieser Klasse gebaut werden. Stattdessen blieb es Vorläufer der bewährten 19-Meter-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Bis 1969 blieb die »Paul Denker« in Maasholm stationiert, danach ging sie bis 1975 ins Ostseebad Grömitz, anschließend bis zum Jahr 2000 nach Travemünde. In Neustadt im Kreis Ostholstein diente sie danach noch als Ausbildungsschiff der DGzRS, bevor sie am 16. Juni 2005 außer Dienst gestellt wurde. Wenige Wochen später, am 26. Juli 2005, hievte ein Kran das 18 Tonnen schwere Schiff an seinen letzten Liegeplatz im Museumshof.
In Bremen befindet sich die SAR-Zentrale (Search and Rescue) der Seenotretter. Und auf Bremer Initiativen geht ihre Gründung im Jahre 1865 zurück. Insofern sind die Seenotretter, übrigens Deutschlands älteste Bürgerinitiative, der Hansestadt an der Weser eng verbunden.
Im Focke-Museum kann man das Schiff hinter gläsernen Wänden im Innenhof bewundern. Vier Ehrenamtler stellen seit zehn Jahren die Crew und betreuten die »Paul Denker«. Vom 1. März bis 30. November kann man auch an Bord gehen. Besucher dürfen dann sogar das Ruder übernehmen: Ein Simulator zeigt auf einem Bildschirm ein einen havarierten Segler, den es zu retten gilt.

Auch ehemalige Besatzungsmitglieder schauen gelegentlich vorbei und, wie Kurator Dr. Jan Werquet berichtet, manchmal sogar Werftarbeiter, die noch am Bau der »Paul Denker« mitgewirkt haben. »Paulchen«, mittlerweile mit 50 Lenzen auf dem Kiel, ist eben nicht nur in Travemünde unvergessen. TA
- Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
- Schwachhauser Heerstraße 240
- 28213 Bremen
- Telefon: 0421 – 699 600 0
- Dienstags 10:00 – 21:00 Uhr
- Mittwoch bis Samstag 10:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 8,00 Euro (Kinder frei)
- www.focke-museum.de
1 http://www.focke-museum.de