ORTSGESCHEHEN 2 6
Travemünde 29.06.2015
Travemünde bekommt ein neues Wohn- und Ferienquartier am Godewindpark
Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat dem Bebauungsplan für die Neuausrichtung des Areals am Godewindpark in Travemünde zugestimmt
Darüber hinaus werden auf dem angrenzenden Gelände des ehemaligen Autohaus Kittner etwa 1.000 Quadratmeter für Gewerbeflächen realisiert. Das Projektvolumen beträgt rund 40 Millionen Euro. Das Neubauprojekt »Travemünde-Godewind« liegt gut erschlossen zwischen der hochwertigen Kuranlage »Godewind-Park« und dem Bahnhof Travemünde-Strand. Die Strandpromenade befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt.
Dabei ist es gelungen, Teile des Hauptgebäudes des früheren Autohauses und dessen denkmalgeschützte Fassade intelligent in die Nachnutzung einzubeziehen. Wegen seiner Stahl/Glaskonstruktion mit einem konkav geschwungenen Baukörper gilt das Gebäude als repräsentativer Industriebau der modernen Nachkriegsarchitektur. Später sollen hier Restaurants, Cafés, Einzelhandelsgeschäfte und/oder Wellness-Dienstleistungen sowohl für die Bewohner des Quartiers als auch für auswärtige Besucher entstehen. Nach der positiven Entscheidung durch die Lübecker Bürgerschaft werden diese Pläne jetzt konkretisiert. Vorgesehen ist, die Bedürfnisse der Mietinteressenten so früh wie möglich in die Planung mit einzubeziehen. Denn auf diese Weise lässt sich das Angebot optimal auf das Umfeld von Ferienapartments, Tourismus und Freizeit abstimmen. Dazu Simon Vollmer, Geschäftsführer der wph: »Wir stellen uns einen attraktiven Angebotsmix vor, der ein breites Publikum anspricht und berücksichtigen entsprechende Vorschläge von Interessenten gerne in der frühen Planungsphase.«
Seit über 20 Jahren realisiert die Investorengemeinschaft Otto Wulff Bauunternehmung und wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg in der Metropolregion Hamburg gemeinschaftlich Projekte, darunter die »Wandsbeker Höfe«, die »Gartenvillen Alsterdorf« und das »PURO«.
Standortqualitäten von Travemünde langfristig sichern
Das 2010 veröffentlichte touristische Entwicklungskonzept sieht vor, das Stadtbild, den Naturraum und die Aufenthaltsqualität von Travemünde in Teilen zu erneuern und die Angebote in den Bereichen Kultur, Einzelhandel und Gastronomie auszubauen. Damit soll die Position der Stadt als überregional bekannter Tourismus- und Messestandort gestärkt werden. Der Fremdenverkehr hat für Travemünde eine herausragende Bedeutung, da er bedeutender Wirtschaftsfaktor ist und damit in erheblichem Maße Arbeitsplätze schafft. Des weiteren besteht eine erhöhte Nachfrage nach modernem Wohnraum, auch im Bereich eigentumsbildender Maßnahmen. »Wir freuen uns, dass wir Lübeck bei der Neuorientierung von Travemünde unterstützen können und in beiderseitigem Einvernehmen eine schlüssige Lösung für das attraktiv gelegene Areal gefunden haben«, kommentiert Stefan Wulff, Geschäftsführer der Otto Wulff Bauunternehmung, die positive Entscheidung der Bürgerschaft. PM
Quelle: Text: Pressemitteilung (in Auszügen), Foto: TA