Hovestädt fordert kostenfreie Fährnutzung für Touristen
»Was wir brauchen, sind die Touristen«, meinte Wolfgang Hovestädt (SPD) von der Interessengemeinschaft »Priwall Aktuell« heute beim Priwall-Fest auf dem Fähren-Vorplatz beim Rosenhof. Die »Interessengemeinschaft Bewohner Priwall mit Rosenhof« hat sich heute wegen Erreichens ihrer Ziele aufgelöst und umbenannt in »Priwall Aktuell«. Nun sollen neue Aufgaben angegangen werden, und eine davon ist der Tourismus.
Von seinem Kompetenzteam hatte Wolfgang Hovestädt einen »Orden« bekommen. Am Freitag hatte er übrigens sein Parteibuch von der SPD in der Post und nun auch einen Sitz im Ortsrat. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
TA-Audio: Hören Sie Wolfgang Hovestädt auf dem Priwall-Fest im Originalton.
Hovestädt kritisierte, dass Touristen mit der Ostseecard seit Januar nicht mehr kostenlos zu Fuß die Priwall-Fähre nutzen können. »Es wurden ja 50.000 Euro angeboten, das hat die Politik ausgeschlagen aus welchen Gründen auch immer, und da versuchen wir jetzt mit der Politik ins Gespräch zu kommen, um das wieder einzuführen«, erklärte er.
Die Interessengemeinschaft feierte, dass Priwaller ab Juli kostenlos zu Fuß und mit dem Rad die Fähre nutzen dürfen. Foto: TA
Der Priwall brauche die Einnahmen durch die Touristen, meint Wolfgang Hovestädt. »Es geht nicht an, dass die Touristen drüben am Automat stehen und sagen, nee, für 8 Euro oder 9 Euro fahren wir nicht rüber.« TA
Carsten Thom schenkte Wein aus, in Rot und und Weiß. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Eine Überraschung gab es für Rosenhof-Direktor Jürgen Lehnhausen. Der hat heute Geburtstag, wurde mit der TA-Rickscha kutschiert und bekam von den Priwallern einen Gutschein für »My Fair Lady«, überreicht von Lady Anja. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Von der Priwall-Feuerwehr gab es die bewährt leckere Bratwurst. Foto: TA
Und Mecki schenkte ein kühles Helles aus. Foto: TA
Und später noch ein Auftritt von Anja Es. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Externer Link zum Thema: Internetauftritt der Interessengemeinschaft Priwall Aktuell.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Weischede am 11.04.2010[1,0/1]
Herr Hovestädt ich frage Sie warum nicht den Gästen noch 8 – 9 € dazu geben dass sie den Priwall besuchen nur so kann mann Gäste auf den Priwall locken wo auch nichts los ist, genau wie in Travemünde.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von michel am 11.04.2010[5,0/1]
Hallo Herr Hovestädt, sicherlich haben Sie jetzt bewiesen, dass Sie dazu in der Lage sind, zum Interesse der Wohlverdiener günstige Fährtarife durchzusetzen. Jedoch haben Sie damit auch den alltäglichen Zwischenverkehr der Normalverdiener zum ruinösen Unternehmen werden lassen. Unter der zusätzlichen Berücksichtigung des Aspektes der touristischen Erschließung des Priwalls bleibt nur der Schluss: Sie haben zur Teilung des Priwalles von Travemünde deutlich beigetragen. Wenn die SPD wirklich noch für Sozialdemokratie steht, kann sie es unmöglich dulden, das Sie für diese Partei im Ortsrat sprechen sollen. Ich zumindest hielte es für eine massive Erschütterung der Glaubwürdigkeit der SPD. Gruß M. Böttger
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Klaus Hansen am 12.04.2010[5,0/1]
Hovestädt lässt sich feiern. Endlich hat er und seine Mitstreiter erreicht was sie wollten, günstige Fährtarife für sich selbst aber zu Lasten der Touristen. Eine Umverteilung a la SPD und Linke. Jetzt fordert Hovestädt weitere Tarifsenkungen. Wer soll die bezahlen??? Schulden auf Kosten der Enkel und Urenkel, unverantwortlich?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Travemünderin am 12.04.2010[5,0/1]
Wie soll das alles finanziert werden, Herr Hovestädt? Bitte um Antwort!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Smarzly Doris am 14.04.2010[5,0/1]
Hallo ich möchte auch noch was zu den Fähr Tarifen sagen.Wir fahren als alte Travemünder(jetzt wohnh. Delmenhorst)sehr oft nach Travemünde jetzt wieder am 7Mai für 3Wochen.Sonst sind wir oft über den Priwall geradelt und haben danndort auch mit5 Pers. Mittag gegessen, wenn wir aber jetzt für eine Fahrt mit dem Fahrrad 50 Centzahlen sollen sind es hin und zurück 5.- Euro. Dafür bekommt unser Enkelkind an der Kaiserbrücke ein Essen. Mit der Meinung stehen wir nicht alleine da. Warum zahlen wir denn die Ostseecard noch??