GVT-Vorstand Rudi Lichtenhagen im Gespräch mit Eckhard Erdmann
BiP, das ist inzwischen ein Begriff. Das Kürzel steht für Bürgerinitiative Priwall, und die hat heute mal wieder zum Waldplausch gebeten. Da gab es lecker Eis und Waldmeisterpudding, so dass die TA-Redakteure mal fünfe gerade sein ließen und das geheimnisvolle TA-Mikro an Rudi Lichtenhagen, Vorsitzender des Gemeinnützigen Vereins zu Travemünde, weiterreichten.
Rudi Lichtenhagen (rechts) interviewte Eckhard Erdmann. Foto: TA
Lichtenhagen machte die Arbeit und interviewte Eckhard Erdmann von der BiP. So unter Vereinskollegen. Hören Sie doch mal rein. TA
TA-Audio: Welche Aufgaben der Bürgerinitiative sind interessant für alle Travemünder?
TA-Audio: Wie steht die Bürgerinitiative zum Ferienhausgebiet?
TA-Audio: Hat der Ortsrat bei der Bürgerbeteiligung versagt?
TA-Audio: Was will die Bürgerinitiative mit Hilfe der Anwaltskanzlei verhindern oder verändern?
TA-Audio: Wie viele Bäume wollen Sie vor dem Fällen konkret bewahren und wie ist das mit dem Erhalt von Camping auf dem Priwall?
Horst Körner (rechts) folgte einer Einladung, die sich aus Kommentaren zu einem TA-Artikel vom 29.7.2008 ergeben hatte. Er wollte noch einmal klargestellt haben, dass die BiP nicht für alle Priwaller spricht. Foto: TA
Der Waldplausch fand wieder vorm Feuerwehrhaus im Fliegerweg statt. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Siegbert Bruders von der BiP bei seiner Ansprache. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Eckhard Erdmann mit Waldmeister. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Unterschriften wurden auch gesammelt. Foto: TA
Ein kleiner Flohmarkt bot kuriose und nützlich Schnäppchen. Foto: TA
Pressemitteilung der BiP im Originaltext:
Baumpaten spenden mehr als 10.000 € »Heute sind wir einen sehr wichtigen Schritt weiter gekommen«, freut sich Eckhard Erdmann von der Bürgerinitiative behutsame Priwallentwicklung e.V. (BiP), »wir werden jetzt die rechtliche Prüfung und Begleitung des Waterfront-Projekts einleiten. Allen Spenderinnen und Spendern einen ganz, ganz herzlichen Dank.« Auch während des dritten Waldplausches am Sonntag, den 3.8.08, zu dem die BiP eingeladen hatte, flossen die Spenden und Spendenzusagen reichlich. So reichlich, dass nun die 10.000 € Marke überschritten wurde. In einer nur zwei Monate dauernden Spendenaktion haben viele Priwaller und ihre Freunde mehr als 10.000 € zur Finanzierung der Berliner Rechtsanwälte Geulen&Klinger aufgebracht. Ein erstes Treffen mit den Rechtsanwälten findet am 14.8.08 um 11 Uhr statt. »Ab September werden wir dann auch die Arbeitsgruppen »Tourismus« und »Ökologische Entwicklung« starten. Für den Oktober haben wir die nächste Bürgerversammlung geplant, « so Eckhard Erdmann zum weiteren Fahrplan der BiP. Weitere Infos erhalten Interessierte auf der Webseite der BI: www.bipriwall.de.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.