POLITIK & VERKEHR
Travemünde 23.05.2008
BUNT nimmt Radwegeinfärbung selbst in die Hand
Symbolische »Notaktion« am Pommernzentrum in Travemünde – BUNT-Kandidat Dieter Müller: »Völlige Gleichgültigkeit des Bausenators«

Müller griff am Freitag, 23. Mai 2008 zur Selbsthilfe. In einer symbolischen Aktion bemalte er mit anderen BUNT-Mitgliedern, darunter die Spitzenkandidatin Dr. Hildegund Stamm, die gefährlich Wegefurt am Pommernzentrum mit roter Kinderkreide ein und verteilte Flugzettel und Zeitungen an die vorbeifahrenden Radfahrer.
Die Malaktion war zustande gekommen, weil die Bauverwaltung auf eine Forderung des BUNT vom 2. Mai 2008, die bereits genehmigte und finanzierte Roteinfärbung des gefährlichen Wegepunktes mit Saisonbeginn zu realisieren, bis zum heutigen Tag nicht reagiert hat. »Wir finden das Verhalten des Bausenators unfassbar und halten unsere Androhung, Strafantrag gegen die Hansestadt wegen Untätigkeit zu stellen, für den Fall eines Unfalles aufrecht«, so Stamm.
Hintergrund: Der Bauausschuss der Bürgerschaft hatte zuletzt Anfang des Jahres Geld frei gegeben für eine Schnellmaßnahme, mit der einer der ganz großen Gefahrenpunkte an der Einmündung am Pommern-Zentrum in Travemünde entschärft werden sollte. »Nichts ist bisher passiert«, empört sich Stamm. Dort können wir beinahe täglich gefährliche Situationen erleben. Dass noch niemand zu Schaden gekommen ist, grenzt an ein Wunder.«
Die Gefahrenstelle am Pommernzentrum, wo ein in beide Richtungen nutzbarer Radweg von Ivendorf kommend die Straße zum Pommernzentrum kreuzt, ist eine der gefährlichsten Stellen des Lübecker Radwegnetzes, das an Gefahrenpotentialen ohnedies reich ist, so Stamm. Die Radfahrer, darunter viele Kinder, Jugendliche und Touristen fahren mit hoher Geschwindigkeit die Ivendorfer Anhöhe hinunter und werden von den Autofahrern am Übergang leicht übersehen. »Ich selbst habe in den vergangenen Tagen zwei absolut haarsträubende Situationen erlebt, wo zwei Jugendliche beinahe von Autofahrern erfasst worden wären, weil diese nur nach links schauten, bevor sie in die Ivendorfer Landstraße einbogen«, sagt Stamm. Diese gefährlichen Stellen sind seit langem bekannt. Dankenswerterweise hätte die Grünen im Herbst 2007 in der Bürgerschaft einen Beschluss erwirkt, damit dort rote Markierungen sofort und vorrangig auf die Fahrbahn aufgebracht würden. Dennoch passiere nichts.
»Unserer Meinung nach ist ein Roteinfärbung aller Radwege ohnedies dringend geboten, um die Radwegesicherheit in der Hansestadt zu erhöhen und es zu ermöglichen, dass unsere Jugendlichen und Kinder in ihrer Freizeit ohne Aufsicht durch Erwachsene mobil sein können.« Anstatt sich dieses Themas aus eigenem Antrieb anzunehmen, ignoriere die vom Bürger finanzierte Bauverwaltung diesen Wunsch hartnäckig und erstelle statt dessen lieber Vorlagen und Gutachten, die beweisen sollen, dass dies entweder nicht möglich sei oder nicht finanziert werden könne. »Als letztes Argument hören wir dann, dass die Bauverwaltung personell ausgezehrt und überlastet sei und deshalb keine Aktivitäten mehr zeigen könne«, empört sich Stamm. »Wir wissen alle, dass dies nicht der Wahrheit entspricht!«
Bürgermeister Saxe, der als Chef der Verwaltung hierfür die Verantwortung trage, habe sich in Zwolle schon vor acht Jahren beim Hansetag davon überzeugen können, dass rote Radwege nützlich, machbar und auch finanzierbar seien. Dieses Wissen ihres Bürgermeisters habe den Bürgern bislang aber keinerlei Vorteile eingebracht.
»Es ist traurig, dass es so weit kommen muss, dass Bürger die Aufgaben einer überforderten Verwaltung übernehmen müssen«, sagt Stamm. Letztlich sei genau dies auch der Grund für die Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit der Lübecker, dem sich der Lübecker BUNT mit aller Kraft entgegenstemme. BUNT werde, sofern er in die Bürgerschaft gewählt werde, zusammen mit allen anderen Mitgliedern ein komplett neues Radwege- und Mobilitätskonzept für die Hansestadt vorantreiben und fordere jetzt schon alle anderen Fraktionen und Parteien auf, daran zum Wohle Lübecks mitzuwirken. BUNT
Quelle: Pressemitteilung Lübecker Bunt, Fotos: TA
1 http://www.luebeckerbunt.de