Fahrgast rief um Hilfe – Herren-WC wieder geschlossen
Wahrscheinlich war es nie heil: Das Herren-WC im für 2,3 Millionen Euro sanierten Travemünder Strandbahnhof. Die meiste Zeit seiner Existenz musste das Hightech-Klo jedenfalls mit einem »Defekt« Schild an der Türe um seiner eigentlichen Funktion beraubt auskommen.
Bernd Scheel berichtete im Newsletter Nr. 2 von »Travemuende-Aktuell.de« über die seltsame Türmechanik der öffentlichen WC´s.
Nachdem die wechselnden Botschaften wie »Defekt« und »Wegen Vandalismus geschlossen« kurzfristig von der Türe verschwunden waren, kam es gestern wieder zu dramatischen Szenen. Ein Besucher klopfte von innen an die Türe des Herrenklos und rief um Hilfe. Er bekam die Tür nicht mehr auf. So etwas soll mindestens einmal die Woche vorkommen, berichten Anlieger. Die Bahn sei über die Situation informiert, eine Antwort steht noch aus. Schließlich konnte der Mann aus seiner misslichen Lage befreit werden. Die Tür war offenbar verklemmt. Sehr oft verstehen die Eingesperrten aber auch einfach den missverständlichen Türöffnungsmechanismus nicht. Nun prangt also wieder ein »Defekt« Schild an der Türe, und die Herren müssen, wenn sie denn unbedingt müssen, wieder mit aufs Damenklo. Für die Hygiene nicht unbedingt von Vorteil. Ob das mit dem »zeitgemäßen Angebot« des sanierten Strandbahnhofes gemeint ist, ist zumindest fraglich.
Neues »Defekt«.Schild, neues Glück? Das Herrenklo ist seit heute wieder zu.
Zitatensammlung macht die Runde
Neu ist auch ein Din-A-4 Zettel mit einer Zitatensammlung zum Thema Strandbahnhof, der in Travemünde die Runde macht. Wir wollen unseren Lesern die Sprüche natürlich nicht vorenthalten. Als seriöses Magazin selbstverständlich jeweils mit Quellenangabe.
Diese »Zitatensammlung« zum Thema Strandbahnhof macht derzeit in Travemünde die Runde.
»Wir haben erkannt, dass attraktive Bahnhöfe elementarer Bestandteil eines schönen Reiseerlebnisses sind«, sagte Ute Plambeck, Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für Hamburg und Schleswig-Holstein. Lübecker Stadtzeitung, Mai 2006.
»Die gelungene Synthese aus historischer Bausubstanz und zeitgemäßem Angebot macht den Strandbahnhof wieder zu einer attraktiven Visitenkarte von Travemünde«, so Ute Plambeck. Luebecknews.de, 26.05.06
»Ebenfalls neu sind die Beleuchtung sowie das Wegeleitsystem«, luebecknews, 26.05.06
Für die Fahrgäste stehen in Kürze in diesem Bereich (Empfangshalle) Stitzgelegenheiten und Fahrplaninformationen zur Verfügung. Luebecknews, 26.05.06
Die Aussagen von Politik und Deutscher Bahn zu den noch ausstehenden Verbesserungen des Bahnsteigbereichs und des Bahnhofsumfeldes waren gewohnt vielversprechend: Die »kommen nach und nach hinzu« (Karin Himstedt, schleswig-holsteinisches Verkehrsministerium) und »wir arbeiten dran« (Ute Plambeck, DB). www.travemuende-netz.de, 26.05.06
»Das Bauvorhaben sieht eine Neuordnung des Erdgeschossbereichs zur Schaffung qualitätsvoller, vermietbarer Flächen, die Instandsetzung, Aufwertung und Wiederbelebung des Gebäudes und seines Umfeldes und die Modernisierung der haustechnischen Anlagen vor«. www.mai-architekten.de, 16.03.06
»Mit der Neugestaltung des Travemünder Strandbahnhofes verbessern wir die Servicesituation im Bahnhof und Umfeld deutlich. Der neue Bahnhof wird sich als gelungene Synthese aus historischer Substanz und einem modernen, kundenfreundlichen Bahnhof präsentieren. Der Strandbahnhof wird damit wieder zu einer attraktiven Visitenkarte von Travemünde.« (Norbert Hinrichs, DB), hl-live.de, 17.01.05
»Die Neugestaltung des Strandbahnhofs wird ein Ambiente schaffen, das ein Versprechen an den Gast sein wird, willkommen zu sein, um sich wohl zu fühlen.« Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, hl-live.de, 17.01.05
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Rudi Lichtenhagen am 17.01.2007[2,6/7]
Lieber Bahnhofsmeckerer, die Sache mit dem Herrenklo ist zwar peinlich. Aber auch positive Entwicklungen in der Strandbahnhofshalle sollten bitte »aktuell« berichtet werden: In der Bahnhofshalle stehen an der rechten Wand ZWEI BÄNKE! Erkenntnis: In Travemünde dauert halt eben alles ein bischen läääääänger! Ich beobachte weiter.
Euer Rudi Lichtenhagen
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Christian Jäger am 05.01.2017[3,8/8]
Die Toiletten wurden dann irgendwann ganz geschlossen und die Bänke sind auch wieder verschwunden. Bei der schlechten Außenwirkung für Travemünde als Tourismusstandort und der Untätigkeit der politisch Verantwortlichen ist es leider geblieben.