Nach über einem halben Jahr beginnt die Bahn, den Strandbahnhof zu möblieren
Gestern Abend tagte noch der Ortsrat zum Thema Strandbahnhof (Travemünde Aktuell berichtete). Dabei hatten bereits gestern Vormittag unbemerkt Arbeiter der Bahn zumindest zwei der drängenden Probleme gelöst: Die Bahnhofshalle hat seit gestern auch eine Sitzbank, und ein Kasten für die Fahrplanauskunft hängt auch schon da. Nur ein Fahrplan muss noch rein.
Der Kasten hängt seit gestern vormittag in der Bahnhofs-Halle, nur Auskünfte gibt er (noch) nicht. Foto: NORMANN
Zumindest die Sitzbänke wurden schon eifrig benutzt, was die Aufenthaltsdauer der Menschen in der Bahnhofshalle verlängert – und damit wieder die Chance der Geschäftsleute (und Mieter der Bahn) erhöht, auch mal was zu verkaufen und die Miete zu verdienen. Aufgrund der Situation in der Halle soll es nämlich schon zu ersten Mietkürzungen gekommen sein. Ob das die Bahn dazu bewegt hat, ihre Bahnhofshalle ein bisschen wie eine Bahnhofshalle auszustatten (Eröffnung war immerhin schon im Mai 2006), ist nicht bekannt.
Der Travemünder Strandbahnhof wurde mit Millionenaufwand saniert. Foto: NORMANN
Verbleibende Haupt-Kritikpunkte sind jetzt der fehlende Fahrkartenautomat in der Halle, Hinweisschilder, die den Fahrgästen erklären, dass da eine Halle und eine Tourist-Information sind und wo die Eingangstür zur Halle ist und natürlich die Verwilderung der Landschaft bei den Bahngleisen. HN
Langersehnt: Auch wenn es übel kalt ist in der Bahnhofshalle, die Reisenden setzen sich doch gern mal hin. Seit gestern können sie das auf einer neu installierten Bank. Foto: NORMANN
Hier laufen tatsächlich gelegentlich Menschen gegen die Glasscheiben, weil sie die Tür nicht erkennen. Ein Hinweisschild könnte helfen. Auch Infos auf dem Bahnsteig, dass es eine Halle und ein Tourist-Büro gibt, würden zur Frequentierung des Gebäudes sicher beitragen. Foto: NORMANN
Das erste, was Gäste, die mit der Bahn anreisen, von Travemünde sehen: Der Dschungel am Bahnsteig. Hoffentlich ziehen sie daraus keine Rückschlüsse auf den Rest des Ortes und steigen gleich wieder in den Zug. Foto: VÖGELE
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentar
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Christian Jäger am 26.04.2018[4,0/1]
Die Situation hat sich bis heute (2018) nicht verbessert sondern noch verschlechtert. Die Bänke sind verschollen und die Mieter haben das Weite gesucht. Nur die städtische LTM (Welcome-Center) scheint mit der Situation vor Ort zufrieden zu sein. Der Ortsrat tagt immer noch ...