»Garnelen.TV«-Macher Lucas Müller aus Travemünde produziert im kommenden Jahr neues Format für Freunde der Aquaristik
Lucas Müller kam durch einen Animationsfilm zu seinem Hobby: Er fand die Garnele »Jacques« aus »Findet Nemo« so toll. Bekannt wurde er durch eine erfolgreiche Garnelen-Sendung auf der Video-Plattform youtube.de, von der gerade die letzte Folge veröffentlicht wurde. Müller ist längst ein Star in der Aquaristen-Szene.
Lucas Müller (19) aus Travemünde ist der Macher von »Garnelen.TV«. Im neuen Jahr wird das Format durch eine Sendung mit erweitertem Themenspektrum ersetzt. Fotos: TA
Zu seinem zwölften Geburtstag hatte Lucas Müller sein erstes Aquarium bekommen. Er hatte es in einer Zoohandlung gesehen, eine Garnele war darauf abgebildet. Heute ist Lucas 19 Jahre alt und hat ebenso viele Aquarien in seinem Zimmer gestapelt, sie nehmen fast eine ganze Wand ein. Vier von den neunzehn Aquarien haben seine Eltern genehmigt, die anderen hat er irgendwie ins Zimmer geschmuggelt. Einen Namen machte er sich in der Welt der Wirbellosen mit seinen Amanogarnelen, die schwer zu züchten sind.
Im Jahre 2011 produzierte er dann das erste Video über Zwerggarnelen. Mittlerweile gibt es mehr als 70 Videos zu Einzelthemen und mehr als 50 Sendungen auf youtube, jede mit 5.000 bis 10.000 Zuschauern. In der Summe sind das sehr viele. Bei einer Reise nach Berlin wurde er kürzlich gleich zweimal erkannt. Auch in Hamburg und Lübeck heißt es gelegentlich »Bist Du der von youtube?«. Und es gibt kaum eine Zeitschrift über Aquaristik, in der Lucas Müller aus Travemünde nicht erwähnt ist. Eine erste Trophäe steht auch schon auf dem Regal: Der »Caridina Award 2012«, den ein Verlag vergibt, würdigt den Travemünder Schüler »als besondere Persönlichkeit für seine Dienste innerhalb der Wirbellosen-Szene«.Die Videos nimmt er selbst auf, schreibt die Texte und moderiert. Zwei Freunde helfen noch beim Schnitt und als Sprecher. Eine Schule in der Nähe von Darmstadt, die die Videos für den Bio-Unterricht einsetzt, hat die drei einmal eingeladen. Da wurden sie wie Stars behandelt, die Autorgrammkarten gingen aus. Drei Zeitungen begleiteten den Aufenthalt. Wer sich mit Aquaristik auskennt, kennt auch Lucas Müller aus Travemünde. 50 bis 100 Emails bekommt er jeden Tag. Anregungen für die Sendung oder Anfragen, ob er auf einer bestimmten Messe zu treffen ist. Am Freitag (26. Dezember 2014) ging die letzte Folge von »Garnelen.TV« bei youtube online. Im Jahr 2015 soll es mit einem neuen Konzept weitergehen. Das Themengebiet aus der Welt der Aquaristik wird erweitert um Fische, Krabben, Krebse, Pflanzen und vieles mehr. Jeden Freitag soll es um 14:00 Uhr eine neue Sendung von zwei bis sechs Minuten Länge geben. Ein ehrgeiziges Projekt, denn alles muss neben dem Unterricht erledigt werden: Der 19jährige Travemünder geht in die Lübecker Friedrich-List-Schule. Nächstes Jahr ist Abi. Berufswunsch? »Mediengestalter Bild und Ton«, sagt Lucas Müller. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.