HAFEN
Travemünde 02.12.2008
Schlepper CLAUS bringt Power auf die Trave
… und wenn es darauf ankommt zentimetergenau

CLAUS, der modernste Schlepper an der Trave, wurde auf der Lindenau Werft in Kiel gebaut und ist Ende Dezember 2006 an die Reederei übergeben worden. Er ist ein ASD-(Azimuth-Stern-Drive) Schlepper, d.h. ein Schlepper mit Schottelruderpropellern. Die zwei um 360° drehbaren Ruderpropeller im achteren Bereich des Schiffsrumpfes haben einen Durchmesser von 2,60 Metern und sind mit je einem 1850 kw starken Diesel verbunden. Sie geben dem Schiff eine maximale Geschwindigkeit von 12,7 kn und einen Pfahlzug von rund 64 t. CLAUS ist einer von drei Seeschleppern der Reederei J. Johannsen & Sohn.
Claus Schaefer, Geschäftsführer und Gesellschafter der Reederei kann auf ein traditionsreiches Unternehmen zurückblicken, das im Jahre 1896 von (seinem Urgroßvater) Kapitän Joachim Johannsen und dessen Sohn Eduard gegründet wurde. Damals hat man mit Ewern (Schuten) des Unternehmens die Segler entladen und diese mit Dampfbarkassen an verschiedene Abladestellen im Hafen verholt und an die Anleger bugsiert. Schlepper AXEL, der ebenfalls in Travemünder Skandinavienkai seinen Liegeplatz hat, leistet CLAUS Hilfe, wenn zwei Schlepper notwendig sind. Der dritte Schlepper MICHAEL ist nach Rotterdam verchartert. Einsatzgebiete der beiden Schiffe, so Michael Schaefer, Prokurist der Reederei, sind vornehmlich die Lübecker Häfen, die Trave, Ostseehäfen wie Wismar oder Rostock und auch Dänemark. Seit kurzem hat Schlepper CLAUS eine 24 Stundenbereitschaft.

Mit einer Mannschaft von Kapitän, 1. Offizier und einem Maschinisten und bei Bedarf von weiteren Kräften kann CLAUS alle Dienstleistungen übernehmen, die in den Häfen und auf See anfallen. Für Detlef Piskorski, Maschinist, ist das Leben an Bord dieses modernen Schiffes sehr angenehm. Eine Arbeit die Spaß macht, gemütliche Kojen, Fernsehen in der wachfreien Zeit und kollegiales Miteinander bestimmen das Leben an Bord bei längeren Einsätzen. Steuermann Tobias Dihrberg ist die rechte Hand es Kapitäns. Er setzt seine Weisungen um und ist als Inhaber eines nautischen Patents für Führungsaufgaben an Bord qualifiziert. Oberste Instanz in allen Dingen ist aber wie auf jedem Schiff der Kapitän. Kapitän Reimund Schröder fährt die schwierigen Schleppereinsätze und kann dabei auf eine lange Erfahrung auch in anderen Funktionen zurückgreifen. Reimund Schröder fuhr Barkassen, Schuten, Schlepper und Binnenschiffe. Für ihn gibt es keine Probleme, sondern nur Lösungen. Am meisten fürchtet er, dass »etwas ausfällt«. Doch das Schiff ist hervorragend gewartet und gepflegt, die beste Strategie gegen unliebsame Überraschungen, meint Kapitän Schröder. Aber was auch immer kommt, er weiß sich zu helfen. Was er denn machen würde, wenn mal die Leine zwischen dem Schlepper und einem Schiff reißt? Ganz einfach. Reimund Schröder schmunzelt und meint ganz locker:« dann nehme ich halt eine Neue!« KEV
Baujahr 2006
Eigner und Reederei J. Johannsen & Sohn Lübeck
Länge: 32,05 m
Breite: 11,64 m
Seitenhöhe: 5,95 m
Tiefgang: 4,95 m
Verdrängung: 843 t
Maschine: 2 ABC-Diesel mi je 1.850 KW bei 1.000 U/min
Antrieb: 2 Schottel-Ruder-Propeller, Durchmesser 2,60 m
Freifahrtgeschwindigkeit: 12,7 kn
Pfahlzug: 64,14 t
Hafenteil Seillänge: 100 m
Seeteil Seillänge: 800 m
Durchmesser jeweils: 52 mm
Bruchlast: 165 t
Zuglast: 35 t

