Die Arbeitstreppe, die von der Bavaria-Film für die Dreharbeiten zu den »Buddenbrooks« ins Steilufer eingelassen wurde, erfreut viele Wanderer. Immer mehr Touristen und Einheimische fordern: »Die Treppe soll bleiben«. Eine unheimlich gute Resonanz auf die Treppe hat auch die Kurverwaltung zu verzeichnen.
Die Treppe am Brodtener Ufer löst Begeisterung bei den Wanderern aus, bei Einheimischen wie Touristen. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Nach Informationen von »Travemünde Aktuell« hat Kurdirektor Uwe Kirchhoff bereits bei den zuständigen Behörden nachgefragt, welche Möglichkeiten für den Erhalt der Treppe bestehen.
Die Treppe im Brodtener Ufer befindet sich kurz vor der Hermannshöhe. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Die hölzerne Treppe kurz vor der Hermannshöhe scheint solide gebaut zu sein. Möglicherweise ist es mit geringen finanziellen Mitteln möglich, sie soweit zu befestigen, dass sie beleiben kann. Das muss jetzt geprüft werden.
Und natürlich, inwieweit der Standort geeignet ist – in stürmischen Nächten brechen ja immer wieder Teile vom Brodtener Ufer weg. RD
Um Crew und Material ans untere Steilufer transportieren zu können, hat die Bavaria Film eine Treppe ins Steilufer montieren lassen. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
TA-Lesetipp: Lesen Sie hierzu auch einen Bericht auf HL-live.de (direkter Artikel-Link unten).
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentar
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Hans Rehtanz am 30.08.2007[3,0/1]
Die Basis ist doch schon mal da, warum also etwas teuer entfernen, oder lassen, wenn, wie beschrieben, mit wenigen Mitteln die Treppe ausgebaut werden kann.