BLAULICHT
Travemünde 28.02.2008
Neue Köpfe im Vorstand der FFW

Weil eine angedachte Berufsfeuerwehr in Travemünde (Travemünde Aktuell berichtete) mit 10 bis 15 Planstellen für die Stadt kaum finanzierbar wäre, gibt’s nur eine Lösung: Viele Travemünder ansprechen, um neue Kameraden zu gewinnen. Besonders Schichtgänger und Arbeitnehmer, die in Travemünde arbeiten sind hochwillkommen: Die können nämlich auch Tagsüber mal schnell zum Einsatz ausrücken. Feuerwehrleute, die außerhalb Travemündes ihrem Beruf nachgehen, können ja nicht so schnell vor Ort sein.
Mehr als 8-10 zusätzliche Kameraden geben die Räumlichkeiten des Gerätehauses und der Fuhrpark aber nicht her: Mehr passen nicht rein beziehungsweise könnten in den Fahrzeugen auch nicht mitgenommen werden, ohne anzubauen oder den Fuhrpark aufzustocken. Wer Interesse hat, kann sich gern bei Ortswehrführer Martin Grage über das Ehrenamt informieren.
Die Freiwillige Feuerwehr Travemünde wird im Ort von der Bevölkerung und der Geschäftswelt stark unterstützt, allein in den letzten 6 Jahren mit gut 120.000 Euro an Geld- und Sachspenden. Eine gute Ausrüstung der Freiwilligen ist auch wichtig, immerhin hatten sie im Jahre 2006 ganz 86 Einsätze, 2007 waren es immer noch 57 Einsätze.
Das sind die Neuen im Vorstand:
- Torben Raschke (Stellvertretender Wehrführer)
- Rudi Drews (Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart)
- Markus Kratzenstein (Stellvertretender Wehrführer)
- Monika Labenz (Schriftführerin)
Der langjährige Stellvertretende Wehrführer Thomas Deinzer hat am 7. Februar seinen 65. Geburtstag gefeiert und damit die Altersgrenze für Feuerwehrleute erreicht.
Die Freiwillige Feuerwehr Travemünde legt Wert darauf festzustellen, dass sie selbstverständlich weiter besteht. Das ist unabhängig davon, ob es jemals eine Berufsfeuerwehr in Travemünde entsteht oder nicht. Aufgrund der Berichterstattung in den Medien war es da vereinzelt zu Missverständnissen gekommen. JK